Inhaltsverzeichnis

Eigentümergemeinschaft beim Wohnungseigentum

Zur Eigentümergemeinschaft gehören alle Eigentümer einer Wohnung in einer Wohnanlage. Wer eine Eigentumswohnung erwirbt, erwirbt nicht nur die Wohnung selbst, sondern wird auch Miteigentümer der ganzen Immobilie. Alles, was mit diesem Gemeinschaftseigentum (z. B. Treppenhaus, Aufzug, Dach) zu tun hat, wird von allen Eigentümern in der Eigentümerversammlung besprochen und geregelt.

Treueverhältnis

Das Gesetz verlangt von den Eigentümern eine besondere Rücksichtnahme gegenüber den Miteignern. Die Eigentümer verbindet also beim Wohnungseigentum eine besondere Treuepflicht.

Urteil: Zwei Eigentümer hatten aufgrund eines Beschlusses, der sich später als nichtig erwies, teure Reparaturen selbst bezahlt, obwohl dafür die Eigentümergemeinschaft zuständig gewesen wäre. Die Eigentümerversammlung beschloss, die Auslagen zu erstatten, obwohl die Forderungen bereits verjährt waren. Ein Eigentümer wollte die Zahlung verhindern. Damit kam er aber nicht durch. Das OLG Düsseldorf (Az. 3 Wx 158/08) entschied, dass es wegen der besonderen Treuepflicht unter den Miteigentümer gerechtfertigt ist, auf den Einwand der Verjährung zu verzichten.

Rechte

Unter ihrem Namen (z. B. Eigentümergemeinschaft ____straße 15, ____stadt) kann die Eigentümergemeinschaft Rechte erwerben und Pflichten eingehen. Sie kann beispielsweise Heizöl bestellen, eine Gebäudeversicherung abschließen und Aufträge zur Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung des Gemeinschaftseigentums vergeben. Dabei wird die Eigentümergemeinschaft regelmäßig von einem Verwalter vertreten.

Beschlussfassung

Entscheidungen trifft die Eigentümergemeinschaft in der Eigentümerversammlung. Regelmäßig entscheidet die Stimmenmehrheit der anwesenden Wohnungseigentümer. Gegen Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft kann ein Eigentümer mit einer Anfechtung bei Gericht vorgehen.

Ausstieg

Ein Wohnungseigentümer kann die Mitgliedschaft in der Eigentümergemeinschaft nicht kündigen, sondern sie nur mit einem Wohnungseigentum an einen Nachfolger abgeben. Dieser übernimmt dann die Rechte und Pflichten ab dem Datum seiner Grundbucheintragung als Eigentümer. Er haftet allerdings nicht für Zahlungspflichten seines Vorgängers.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!