Inhaltsverzeichnis

Kostenvoranschlag bei Handwerkerleistungen

Wer unliebsame Überraschungen vermeiden möchte und bereits vorher wissen will, welche Kosten ihm Leistungen eines Handwerkers bescheren werden, sollte vor Erteilung des Auftrags einen Kostenvoranschlag einholen. Darunter versteht man die Aufgliederung der für ein Werk voraussichtlich anfallenden Arbeiten und die voraussichtlich damit verbundenen Kosten. Bei Arbeiten größeren Umfangs ist es in jedem Fall sinnvoll, vor der Auftragsvergabe mehrere Kostenvoranschläge einzuholen.

Kostenloser Kostenvoranschlag

Wann der Handwerker für einen Kostenvoranschlag eine Vergütung verlangen darf, ist eindeutig im Gesetz geregelt. Darin heißt es ausdrücklich: »Ein Kostenvoranschlag ist im Zweifel nicht zu vergüten.« Der Handwerker darf also für die Erstellung eines Kostenvoranschlags nur dann eine Vergütung verlangen, wenn er dies mit dem Kunden ausdrücklich vereinbart hat.

Urteil: Wenn der Handwerker für seinen Kostenvoranschlag eine Vergütung berechnet, muss der Kunde ausdrücklich darauf hingewiesen werden. Es reicht nicht aus, ihn auf eine entsprechende Regelung in den allgemeinen Geschäftsbedingungen aufmerksam zu machen, die der Kunde durch seine Unterschrift akzeptiert habe – so ein Urteil des OLG Karlsruhe (Az. 19 U 57/05).

Unverbindlicher Kostenvoranschlag

Im Regelfall wird der Handwerker einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erteilen. In diesem Fall äußert sich der Handwerker zwar zu den voraussichtlichen Kosten, der endgültige Preis wird aber erst nach Vornahme der Arbeiten errechnet. Der unverbindliche Kostenvoranschlag gilt zwar als Geschäftsgrundlage zwischen Handwerker und Kunden, dadurch wird aber nicht die Höhe der endgültigen Vergütung für die Handwerkerleistungen festgelegt.

Überschreiten des Kostenvoranschlags

Bei einem unverbindlichen Kostenvoranschlag darf die Rechnung später zwar höher ausfallen, wenn die veranschlagten Kosten allerdings »wesentlich« überschritten werden, ist der Handwerker verpflichtet, den Kunden unverzüglich zu informieren. Als Richtschnur kann gelten, dass die Rechnung den Kostenvoranschlag um höchstens 15 Prozent überschreiten darf. Alles, was darüber ist, ist wesentlich.

Während der Auftraggeber eine unwesentliche Überschreitung des Kostenvoranschlags akzeptieren muss, kann er bei einer wesentlichen Überschreitung den Werkvertrag mit dem Handwerker außerordentlich kündigen. In diesem Fall muss der Handwerker dann seine Arbeiten umgehend beenden. Im Gegenzug kann er den Teil der Vergütung verlangen, der den bereits geleisteten Arbeiten entspricht.

Tipp: Kommt der Handwerker seiner Verpflichtung, den Auftraggeber über eine zu erwartende Überschreitung des Kostenvoranschlags zu informieren, nicht nach, ist er dem Kunden zum Schadensersatz verpflichtet. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass der Handwerker die Mehrkosten verschuldet hat.

Gesetzliche Grundlage:§ 632 BGB

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!