Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Aufbauorganisation

Autor: Rolf Broichhagen
Information

Während die Ablauforganisation die konkrete Gestaltung der betrieblichen Tätigkeiten betrifft, gibt die Aufbauorganisation die arbeitsteilige Gliederung des Betriebs wieder (funktionale Organisation). Jedem Mitarbeiter ist eine Stelle zugewiesen, an der er eine Aufgabe erfüllt. Die Aufbauorganisation beschreibt die Arbeitsteilung untereinander und die Hierarchie der Entscheidungsbefugnisse.

Zentrale Punkte der Aufbauorganisation sind

  • die Verrichtung (Art der Tätigkeit),

  • das Objekt (Gegenstand der Tätigkeit) und

  • die Entscheidung (Berechtigung zur Auswahl von Handlungsalternativen).

Die Stelle jedes Mitarbeiters lässt sich über diese drei Merkmale definieren. Fehlt eine dieser Bestimmungen, so ist die Organisation mangelhaft.

Das wichtigste Aufgabe der Aufbauorganisation ist es, zwischen den einzelnen arbeitsteiligen Tätigkeiten und dem gesamten Betriebszweck die richtige Verbindung zu schaffen. Dabei steht die Frage der Zentralisation oder Dezentralisation im Vordergrund. Je nach Organisationszweck sollten Aufgaben eher zentralisiert oder dezentralisiert realisiert werden:

Die Zentralisation bietet im Regelfall Produktivitätsvorteile durch Spezialisierung.

Verrichtungen werden zentralisiert, wenn gleichartige Tätigkeiten organisatorisch zusammengefasst werden (Werkstatt, Büro). Objektzentralisation bedeutet, Betriebsmittel und Tätigkeiten nach gleichartigen Arbeitsgegenständen zusammenzufassen (Fließfertigung). Mit Entscheidungszentralisation ist die Bildung von Entscheidungshierarchien im Einliniensystem oder Mehrliniensystem gemeint.

Dezentralisation ist in Bezug auf Verrichtungen (job enlargement), Objekte (Gruppenarbeit) und Entscheidungen (Delegation) möglich. Dezentrale Organisationsformen führen häufig zu mehr Flexibilität und Kundennähe. Ihre Grenzen liegen dort, wo die fachlichen Anforderungen an die Bearbeitung nicht mehr erfüllt werden können, weil dem einzelnen Mitarbeiter ein zu breites Spektrum an Arbeiten, Arbeitsgegenständen oder Entscheidungen abverlangt werden.

Die Aufbauorganisation lässt sich in einem Organisationsschaubild (Organigramm) darstellen.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!