Aktuelles Steuerrecht

Hier erhalten Sie akutelle Informationen aus dem Steuerrecht
für alle Gesellschafter und Geschäftsführer
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei einer KGaA
Gegenseitige Anteilsveräußerung kann Gestaltungsmissbrauch sein
Rückzahlung eines unter dem Nennwert erworbenen Körperschaftsteuerguthabens
Gemeinnützigkeit einer arbeitstherapeutischen Beschäftigungsgesellschaft
Kein Vorsteuerabzug einer Komplementär-GmbH für Luxus-Kfz
Zulässigkeit eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
Konzernklausel bei der Grunderwerbsteuer
Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur umsatzsteuerlichen Organschaft II
Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur umsatzsteuerlichen Organschaft I
Finanzverwaltung reagiert auf nachteilige Änderung der Rechtsprechung zur Betriebsaufspaltung
Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Vermietung von Gewerberäumen an Genossenschaftsmitglied
Beginn der Gewerbesteuerpflicht eines gewerblichen Grundstückshändlers
Erbschaftsteuer: Steuerfreiheit bei Schenkung mehrerer Beteiligungen
Abschreibung bei Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
Wirtschaftliche Verflechtung bei umsatzsteuerlicher Organschaft
Einlage einer wesentlichen GmbH-Beteiligung und anschließende Einlagenrückgewähr
Haftung der Organgesellschaft für Umsatzsteuern des Organträgers
Fiktiver Zufluss einer Dividende beim beherrschenden Gesellschafter einer ausländischen GmbH
Keine Hinzuschätzung bei einer GmbH wegen ungeklärter Vermögenszuwächse beim Gesellschafter
Kapitalertragsteuer bei missglückter Einlagenrückgewähr
Werbungskostenabzug des GmbH-Geschäftsführers für Haftungsbescheid
Entstehung eines Verlustes aus der Auflösung einer GmbH
Berichtigung eines zu niedrig festgestellten steuerlichen Einlagekontos wegen offenbarer Unrichtigkeit
Zeitpunkt eines Auflösungsverlustes bei Aufgabe einer wesentlichen GmbH-Beteiligung
Grunderwerbsteuerliche Zurechnung von Grundstücken einer Untergesellschaft
Keine Grunderwerbsteuerfreiheit bei Treuhandbeteiligungen
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Ausschüttung an Nießbrauchsberechtigten, der keine Stimmrechte hat
Grunderwerbsteuerfreiheit für Ausgliederung eines Einzelunternehmens mit Grundbesitz auf eine GmbH
Einziehung von GmbH-Anteilen mit Abfindung unter Wert löst Schenkungsteuer aus
Einlage in überschuldete GmbH zwecks anschließender Darlehenstilgung ist Gestaltungsmissbrauch
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Lohnsteuer
Verzicht auf Umsatzsteuerbefreiung bei Übertragung des hälftigen Miteigentums
Betriebsaufspaltung bei zwischengeschalteter GmbH
Verkauf einer niederländischen Beteiligung nach Umzug nach Deutschland
Steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage bei Gehaltsumwandlung
Spenden einer GmbH an gemeinnützige Stiftung als verdeckte Gewinnausschüttungen
Haftungsbescheid für GmbH-Geschäftsführer und Corona-Soforthilfe
Erbschaftsteuer: Fortsetzungsklausel und Abfindungsanspruch bei Tod eines Kommanditisten
Angemessene Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens an eine GmbH
Verlust der Einlage eines stillen Gesellschafters in einem Drittstaat
Drittwirkung einer Umsatzsteuerfestsetzung für eine Organgesellschaft
Kommanditist hat kein Wahlrecht bei erweitertem Verlustausgleich
Betriebsaufspaltung bei Beteiligung eines minderjährigen Kindes
Entlastung von Kapitalertragsteuer bei Zwischenschaltung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Wahlrecht einer ausländischen Personengesellschaft bei der Art der Gewinnermittlung
Betriebsausgabenabzugsverbot für Bestechungsgelder setzt Vorsatz voraus
Kein Wegfall des Verschonungsabschlags für Oberpersonengesellschaft bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens für Unterpersonengesellschaft
Reform des Personengesellschaftsrechts steht bevor
Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften können künftig zur Körperschaftsteuer optieren
Stipendium für Gesellschafter einer Personengesellschaft als Sonderbetriebseinnahme
Rückwirkende Verschmelzung einer Gewinngesellschaft auf Verlustgesellschaft ist kein Gestaltungsmissbrauch
Gesetz zur Eindämmung von Share Deals
Rückwirkendes Ereignis berechtigt nicht automatisch zur Änderung des Einkommensteuerbescheids
Rückwirkende Erhöhung der Beteiligungsquote bei Streubesitzdividenden
Reform der Grunderwerbsteuer beschlossen
Prüfungsanordnung gegen Personengesellschaft mit Vermietungseinkünften
Betriebsaufspaltung kann auch grenzüberschreitend begründet werden
Grunderwerbsteuer: Bemessungsgrundlage bei Gesellschafterwechsel bei geplanter Bebauung
Befreiung einer GmbH von der Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Bilanz
Gewerbesteuerlicher Freibetrag bei unterjähriger Gründung einer GmbH + atypisch Still
Untergang des gewerbesteuerlichen Fehlbetrags bei Ausscheiden einer Kommandit-GmbH aus KG
Rückwirkende Verschmelzung einer GmbH auf den Alleingesellschafter
Unterlassene Verzinsung eines Verrechnungskontos des GmbH-Gesellschafters führt zu verdeckter Gewinnausschüttung
Abschlagszahlungen für die Dezemberhilfe
Keine Ausbuchung einer Verbindlichkeit bei Zahlungsunfähigkeit und Rangrücktrittsvereinbarung
Mittelbare Anteilsvereinigung an einer grundbesitzenden Personengesellschaft bei zwischengeschalteter Kapitalgesellschaft
Freiberufliche Tätigkeit einer Sozietät, an der weitere Personengesellschaften beteiligt sind
Ausschluss der Abgeltungsteuer bei Darlehensgewährung an GmbH
Veräußerung eines überwiegend privat genutzten Pkw des Betriebsvermögens
Gewinnrealisierung bei der Abspaltung eines Teilbetriebs
Betriebsaufspaltung trotz Nur-Besitzgesellschafter und Doppelvertretungsverbot
Schenkungsteuer: Bundesfinanzhof erleichtert den Wechsel von Gesellschaftern bei Sozietäten durch sog. Pool-Treuhändermodell
Keine gewinnerhöhende Ausbuchung einer Verbindlichkeit bei Beginn der Liquidation
Bewertung einer Pensionsrückstellung für Alleingesellschafter-Geschäftsführer bei Entgeltumwandlung
Zurechnung von Zinsen bei deutscher Muttergesellschaft nach Zinsverzicht gegenüber ausländischer Tochtergesellschaft
Zufluss einer Tantieme beim beherrschenden Gesellschafter
Keine erbschaftsteuerliche Begünstigung für sog. junges Verwaltungsvermögen, das durch Umschichtung entstanden ist
Disquotale Einlagen in Personengesellschaft können schenkungsteuerpflichtig sein
Verzicht eines GmbH-Gesellschafters auf Darlehensforderung
Gewerblicher Grundstückshandel bei Errichtung eines Erweiterungsbaus auf Alt-Grundstück
Rechtsgrundlagen zum Thema: Gesellschafter
EStGEStG § 2a Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten
EStG § 3c Anteilige Abzüge
EStG § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)
EStG § 4i Sonderbetriebsausgabenabzug
EStG § 5a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
EStG § 6 Bewertung
EStG § 13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
EStG § 15a Verluste bei beschränkter Haftung
EStG § 16 Veräußerung des Betriebs
EStG § 18
EStG § 20
EStG § 35
EStG § 44 Entrichtung der Kapitalertragsteuer
EStG § 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
EStG § 50d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g
EStG § 50i Besteuerung bestimmter Einkünfte und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
EStG § 52 Anwendungsvorschriften
EStR
EStR R 4.2 Betriebsvermögen
EStR R 6.15 Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
EStR R 6a. (Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
EStR R 6b.2 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG
EStR R 15.8 Mitunternehmerschaft
EStR R 15.9 Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
EStR R 15a. Verluste bei beschränkter Haftung
EStR R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs
EStR R 24.2 Nachträgliche Einkünfte
EStR R 32d. Gesonderter Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
GewStG
GewStG § 3 Befreiungen
GewStG § 7 Gewerbeertrag
GewStG § 8 Hinzurechnungen
GewStG § 9 Kürzungen
KStG 8 8a 8b 9 19 32a 33
UStG
UStG § 3a Ort der sonstigen Leistung
UStG § 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe
AO
AO § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter
AO § 55 Selbstlosigkeit
AO § 183 Empfangsbevollmächtigte bei der einheitlichen Feststellung
AO § 194 Sachlicher Umfang einer Außenprüfung
AO § 197 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung
AO § 352 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung
AO Anlage 1 (zu § 60)
AO § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter
AO § 55 Selbstlosigkeit
AO § 183 Empfangsbevollmächtigte bei der einheitlichen Feststellung
AO § 194 Sachlicher Umfang einer Außenprüfung
AO § 197 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung
AO § 352 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung
AO Anlage 1 (zu § 60)
UStAE
UStAE 1.1. Leistungsaustausch
UStAE 1.4. Mitgliederbeiträge
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.3. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStAE 2.6. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.10. Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Vereinen, Forschungsbetrieben und ähnlichen Einrichtungen
UStAE 3.2. Unentgeltliche Wertabgaben
UStAE 3.4. Den sonstigen Leistungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 4.8.12. Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 10.7. Mindestbemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 13b.3. Bauleistender Unternehmer als Leistungsempfänger
UStAE 14.9. Rechnungserteilung bei verbilligten Leistungen (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 15.2a. Ordnungsmäßige Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.2b. Leistung für das Unternehmen
UStAE 15.20. Vorsteuerabzug bei Überlassung von Gegenständen durch Gesellschafter an die Gesellschaft
UStAE 15.21. Vorsteuerabzug aus Aufwendungen im Zusammenhang mit der Ausgabe von gesellschaftsrechtlichen Anteilen
UStAE 15.23. Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei (teil-)unternehmerisch verwendeten Fahrzeugen
UStAE 15a.10. Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG und andere Formen der Rechtsnachfolge
UStAE 18.7. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
UStAE 1.1. Leistungsaustausch
UStAE 1.4. Mitgliederbeiträge
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.3. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStAE 2.6. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.10. Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Vereinen, Forschungsbetrieben und ähnlichen Einrichtungen
UStAE 3.2. Unentgeltliche Wertabgaben
UStAE 3.4. Den sonstigen Leistungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 4.8.12. Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 10.7. Mindestbemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 13b.3. Bauleistender Unternehmer als Leistungsempfänger
UStAE 14.9. Rechnungserteilung bei verbilligten Leistungen (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 15.2a. Ordnungsmäßige Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.2b. Leistung für das Unternehmen
UStAE 15.20. Vorsteuerabzug bei Überlassung von Gegenständen durch Gesellschafter an die Gesellschaft
UStAE 15.21. Vorsteuerabzug aus Aufwendungen im Zusammenhang mit der Ausgabe von gesellschaftsrechtlichen Anteilen
UStAE 15.23. Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei (teil-)unternehmerisch verwendeten Fahrzeugen
UStAE 15a.10. Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG und andere Formen der Rechtsnachfolge
UStAE 18.7. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
GewStR
GewStR R 2.1 Gewerbebetrieb
GewStR R 2.4 Mehrheit von Betrieben
GewStR R 2.6 Erlöschen der Steuerpflicht
GewStR R 2.7 Steuerpflicht bei Unternehmerwechsel
GewStR R 5.1 Steuerschuldnerschaft
GewStR R 7.1 Gewerbeertrag
GewStR R 8.1 Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen
GewStR R 8.2 Vergütungen an persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
GewStR R 10a.1 Gewerbeverlust
GewStR R 10a.3 Unternehmeridentität
UStR
UStR 1. Leistungsaustausch
UStR 4. Mitgliederbeiträge
UStR 6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStR 15b. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStR 16. Unternehmer
UStR 17. Selbständigkeit
UStR 18. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStR 19. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
UStR 21. Organschaft
UStR 22. Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Vereinen, Forschungsbetrieben und ähnlichen Einrichtungen
UStR 24a. Unentgeltliche Wertabgaben
UStR 24c. Den sonstigen Leistungen gleichgestellte Wertabgaben
UStR 66. Gesellschaftsanteile
UStR 68. Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten
UStR 98. Einrichtungen ärztlicher Befunderhebung
UStR 158. Mindestbemessungsgrundlage
UStR 182a. Leistungsempfänger als Steuerschuldner
UStR 187a. Rechnungserteilung bei verbilligten Leistungen
UStR 192. Abzug der gesondert in Rechnung gestellten Steuerbeträge als Vorsteuer
UStR 213. Vorsteuerabzug bei Überlassung von Gegenständen durch Gesellschafter an die Gesellschaft
UStR 213a. Vorsteuerabzug aus Aufwendungen im Zusammenhang mit der Ausgabe von gesellschaftsrechtlichen Anteilen
UStR 217f. Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG und andere Formen der Rechtsnachfolge
UStR 230a. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
KStR 5.3 8.5 8.7 8.9 9 14.3 14.6 14.8 17
GewStDV 19
KStDV 1
AEAO
AEAO Zu § 18 Gesonderte Feststellung:
AEAO Zu § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter:
AEAO Zu § 35 Pflichten des Verfügungsberechtigten:
AEAO Zu § 45 Gesamtrechtsnachfolge:
AEAO Zu § 53 Mildtätige Zwecke:
AEAO Zu § 55 Selbstlosigkeit:
AEAO Zu § 58 Steuerlich unschädliche Betätigungen:
AEAO Zu § 60 Anforderungen an die Satz ung:
AEAO Zu § 75 Haftung des Betriebsübernehmers:
AEAO Zu § 89 Beratung, Auskunft:
AEAO Zu § 122 Bekanntgabe des Verwaltungsakts:
AEAO Zu § 141 Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger:
AEAO Zu § 174 Widerstreitende Steuerfestsetzungen:
AEAO Zu § 175 Änderung von Steuerbescheiden auf Grund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen:
AEAO Zu § 179 Feststellung von Besteuerungsgrundlagen:
AEAO Zu § 191 Haftungsbescheide, Duldungsbescheide:
AEAO Zu § 194 Sachlicher Umfang einer Außenprüfung:
AEAO Zu § 197 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung:
AEAO Zu § 226 Aufrechnung:
AEAO Zu § 235 Verzinsung von hinterzogenen Steuern:
AEAO Zu § 251 Insolvenzverfahren:
AEAO Zu § 361 Aussetzung der Vollziehung:
HGB
§ 9b HGB Europäisches System der Registervernetzung; Verordnungsermächtigung
§ 21 HGB Alte Firma bei Namensänderung
§ 24 HGB Teilhaber-Aufnahme; Gesellschafterein- und -austritt
§ 28 HGB Haftung bei Eintritt in ein Einzelunternehmen
§ 105 HGB Begriff der OHG; Anwendung der Vorschriften des BGB
§ 106 HGB Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister
§ 107 HGB Anmeldung und Eintragung von Änderungen
§ 108 HGB Anmeldepflicht aller Gesellschafter; Zeichnung
§ 109 HGB Maßgeblichkeit des Gesellschaftsvertrages
§ 110 HGB Aufwendungsersatz
§ 111 HGB Pflicht zur Zahlung von Zinsen
§ 112 HGB Gesetzliches Wettbewerbsverbot
§ 113 HGB Schadensersatz bei Verletzung des Wettbewerbsverbots
§ 114 HGB Geschäftsführung
§ 115 HGB Geschäftsführungsbefugnis aller oder mehrerer Gesellschafter
§ 116 HGB Umfang der Geschäftsführungsbefugnis
§ 117 HGB Entzug der Geschäftsführungsbefugnis
§ 118 HGB Überwachungsrecht der Gesellschafter
§ 119 HGB Gesellschafterbeschlüsse
§ 120 HGB Ermittlung des Jahresgewinns oder -verlusts; Gutschrift
§ 121 HGB Verteilung des Jahresgewinns bzw. -verlusts
§ 122 HGB Entnahmerecht
§ 123 HGB Beginn der Wirksamkeit der OHG
§ 124 HGB Rechtsstellung der OHG; Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen
§ 125 HGB Vertretung der Gesellschaft; Gesamtvertretung
§ 125a HGB Angaben auf Geschäftsbriefen
§ 126 HGB Umfang der Vertretungsmacht der Gesellschafter
§ 127 HGB Entzug der Vertretungsmacht bei Vorliegen eines wichtigen Grundes
§ 128 HGB Persönliche Haftung der Gesellschafter
§ 129 HGB Einwendungen des Gesellschafters; Zwangsvollstreckung gegen Gesellschafter
§ 130 HGB Haftung bei Eintritt in eine bestehende Gesellschaft
§ 130a HGB Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft
§ 131 HGB Gründe für die Auflösung der OHG
§ 132 HGB Zeitpunkt für Kündigung
§ 133 HGB Auflösung der OHG durch gerichtliche Entscheidung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes
§ 134 HGB Beendigung der auf Lebenszeit eines Gesellschafters eingegangenen Gesellschaft
§ 135 HGB Kündigung der OHG durch Privatgläubiger eines Gesellschafters
§ 139 HGB Fortsetzung der Gesellschaft mit den Erben eines Gesellschafters
§ 140 HGB Ausschluss eines Gesellschafters durch Gerichtsentscheid
§ 143 HGB Anmeldepflicht bei Auflösung und Ausscheiden
§ 144 HGB Fortsetzung der Gesellschaft nach Insolvenz; Anmeldung zum Handelsregister
§ 145 HGB Grundsatz der Liquidation; Ausnahme
§ 146 HGB Liquidation durch Gesellschafter oder andere Personen
§ 148 HGB Anmeldepflicht sowie Eintragung ins Handelsregister; Zeichnung
§ 155 HGB Verteilung des Liquidationsvermögens
§ 156 HGB Rechtsverhältnisse der Liquidationsgesellschafter
§ 157 HGB Erlöschen der Firma; Aufbewahrung der Geschäftspapiere
§ 158 HGB Andere Art der Auseinandersetzung
§ 159 HGB Verjährung von Ansprüchen gegen einen Gesellschafter
§ 160 HGB Haftung des Gesellschafters
§ 161 HGB Begriff der KG; Anwendung der Vorschriften über die OHG
§ 162 HGB Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister; Bekanntmachung der Eintragung
§ 163 HGB Verhältnis der Gesellschafter untereinander
§ 164 HGB Keine Geschäftsführungsbefugnis der Kommanditisten
§ 166 HGB Kontrollrechte des Kommanditisten
§ 168 HGB Verteilung des Gewinns oder Verlusts
§ 172 HGB Umfang der Haftung des Kommanditisten gegenüber Gesellschaftsgläubigern
§ 175 HGB Anmeldepflicht bei Erhöhung oder Herabsetzung der Einlage
§ 176 HGB Geschäftsbeginn vor Eintragung in das Handelsregister
§ 177a HGB Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der KG
§ 230 HGB Begriff und Wesen: Rechtsstellung des stillen Gesellschafters
§ 231 HGB Anteil des stillen Gesellschafters am Gewinn und Verlust
§ 232 HGB Gewinn- und Verlustberechnung
§ 233 HGB Einsichts- und Kontrollrechte des stillen Gesellschafters
§ 234 HGB Kündigung der stillen Gesellschaft, Tod des stillen Gesellschafters
§ 235 HGB Auseinandersetzung nach Auflösung der Gesellschaft, Abwicklung schwebender Geschäfte
§ 236 HGB Insolvenz
§ 245 HGB Unterzeichnung
§ 264 HGB Pflicht zur Aufstellung; Befreiung
§ 264a HGB Anwendung auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
§ 264b HGB Befreiung der offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a von der Anwendung der Vorschriften dieses Abschnitts
§ 264c HGB Besondere Bestimmungen für offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a
§ 267a HGB Kleinstkapitalgesellschaften
§ 272 HGB Eigenkapital
§ 285 HGB Sonstige Pflichtangaben
§ 288 HGB Größenabhängige Erleichterungen
§ 289 HGB Inhalt des Lageberichts
§ 290 HGB Pflicht zur Aufstellung
§ 291 HGB Befreiende Wirkung von EU/EWR-Konzernabschlüssen
§ 307 HGB Anteile anderer Gesellschafter
§ 311 HGB Definition, Befreiung
§ 313 HGB Erläuterung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. Angaben zum Beteiligungsbesitz
§ 315 HGB Inhalt des Konzernlageberichts
§ 318 HGB Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
§ 319 HGB Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe
§ 321a HGB Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen
§ 324 HGB Prüfungsausschuss
§ 331 HGB Unrichtige Darstellung
§ 334 HGB Bußgeldvorschriften
§ 335b HGB Anwendung der Straf- und Bußgeld- sowie der Ordnungsgeldvorschriften auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
§ 340n HGB Bußgeldvorschriften
§ 341n HGB Bußgeldvorschriften
§ 341t HGB Inhalt des Zahlungsberichts
§ 616 HGB Wegfall der Haftungsbeschränkung
ErbStG 3 7 10 13a 13b
ErbStR 3.4 3.5 10.4 10.13 13a.4 13a.6 13a.8 13a.9 13a.10 13b.1 13b.2 13b.5 13b.6 13b.10 13b.15 13b.19
BpO 5
LStR
R 3.65 LStR Insolvenzsicherung
R 41a.1 LStR Lohnsteuer-Anmeldung
BewG 51a 97 103 121
EStH 4.1 4.2.1 4.2.2 4.2.11 4.2.12 4.2.15 4.3.2.4 4.4 4.5.1 4.5.6 4.7 4.8 4a 4b 5.1 5.2 5a 6.2 6.3 6.4 6.12 6a.1 6b.1 7.2 7.3 7a 7h 7i 10.11 11 15.1 15.3 15.6 15.7.1 15.7.4 15.7.6 15.8.1 15.8.2 15.8.3 15.8.4 15.8.5 15.8.6 15.9.1 15.9.2 15.9.3 15.9.4 15.9.5 15.10 15a 16.1 16.3 16.4 16.5 16.7 16.9 16.10 17.2 17.3 17.4 17.5 17.7 18.3 20.1 20.2 21.2 21.6 23 24.1 24.2
GewStH 2.1.2 2.1.4 2.3.1 2.4.3 2.4.5 5.1.1 5.1.2 5.3 7.1.3 7.1.4 8.1.3 8.1.4 8.2 9.2.4 10a.1 10a.2 10a.3.3 11.1
KStH 1.1 8.2 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8b 11 14.5 14.7 27
LStH 3.62 3b 8.1.9.10 9.1 11 19.0 19.3 38.2 42d.1
GrEStG 1 8 13 19
ErbStH E.3.4.2 E.3.5 E.7.4.1 E.7.5 E.7.7 E.7.9 E.10.7 E.10.13 E.12.3 E.13a.4.2 E.13a.4.7 E.13b.1 E.13b.5 E.13b.20 B.12.4 B.97.1 B.97.3 B.151.4 B.151.6 B.153 B.186.1 B.202
AStG 1 7 15
GrStR 23
StBerG
§ 49 StBerG Rechtsform der Gesellschaft, anerkennende Steuerberaterkammer, Gesellschaftsvertrag
§ 50 StBerG Voraussetzungen für die Anerkennung
§ 50a StBerG Kapitalbindung
§ 55 StBerG Rücknahme und Widerruf der Anerkennung
§ 58 StBerG Tätigkeit als Angestellter
§ 72 StBerG Steuerberatungsgesellschaften
§ 74 StBerG Mitgliedschaft
§ 86b StBerG Steuerberaterverzeichnis
§ 154 StBerG Bestehende Gesellschaften
BGB 169 577a 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 721 722 723 724 725 727 728 729 730 732 733 734 735 736 737 738 739 740 899a