Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Umsatzsteuer-Umrechnungskurse vom Bundesfinanzministerium

Aktuelle Umsatzsteuer-Umrechnungskurse die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzt werden.


Umsatzsteuer Umrechnungskurse

 

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse

Jahr:
Land
Betrag in 'Euro' EUR
oder
Betrag in ''
Monat
Kurs



Hinweis: Die EZB setzt die Veröffentlichung des Euro-Referenzkurses zum Rubel mit Wirkung vom 2. März 2022 bis auf Weiteres aus.
Kroatien ist am 1. Januar 2023 dem Euroraum mit einem unwiderruflichen Euro-Umrechnungskurs von 1 EUR = 7,53450 HRK beigetreten.

Download: Gesamtübersicht für das Jahr 2024 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse der letzten Monate

2024
LandAprilMai
Australien1,64691,6317
Brasilien5,49755,5529
Bulgarien1,95581,9558
China (VR)7,76587,8206
Dänemark7,45967,4606
Großbritannien0,856580,85564
Hongkong8,40068,4458
Indien89,467690,1573
Indonesien17258,7717375,67
Island150,35150,00
Israel4,02404,0062
Japan165,03168,54
Kanada1,46611,4780
Korea, Republik1469,421474,96
Kroatien
Malaysia5,11395,0971
Mexiko18,006618,1549
Neuseeland1,79921,7819
Norwegen11,682811,5988
Philippinen61,17162,523
Polen4,30264,2796
Rumänien4,97304,9754
Russland
Schweden11,591011,6186
Schweiz0,97610,9830
Singapur1,45541,4606
Südafrika20,237819,9079
Thailand39,45439,607
Tschechien25,27824,819
Türkei34,692634,8605
Ungarn392,41387,18
USA1,07281,0812

Hinweis: Die EZB setzt die Veröffentlichung des Euro-Referenzkurses zum Rubel mit Wirkung vom 2. März 2022 bis auf Weiteres aus.

Download: Gesamtübersicht für das Jahr 2023 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse

Hinweis: Die EZB setzt die Veröffentlichung des Euro-Referenzkurses zum Rubel mit Wirkung vom 2. März 2022 bis auf Weiteres aus.

Download: Gesamtübersicht für das Jahr 2022 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse






Umrechnung ausländischer Steuern: Die nach § 34c Abs. 1 und Abs. 6 EStG auf die deutsche Einkommensteuer anzurechnende oder nach § 34c Abs. 2, 3 und 6 EStG bei der Ermittlung der Einkünfte abzuziehende ausländische Steuer ist auf der Grundlage der von der Europäischen Zentralbank täglich veröffentlichten Euro-Referenzkurse umzurechnen. Zur Vereinfachung ist die Umrechnung dieser Währungen auch zu den Umsatzsteuer-Umrechnungskursen zulässig, die monatlich im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht werden.

Abweichend von dem Grundsatz, dass der jeweils am vorletzten Mittwoch eines Kalendermonats notierte Kurs für den gesamten folgenden Kalendermonat als Umrechnungskurs gilt, ist nur für Kursschankungen von mehr als 5 % eine Ausnahme vorgesehen. Sind Faktoren, die zur Ermittlung des Zollwerts von Waren dienen, in einer anderen Währung als der des Mitgliedstaats ausgedrückt, in dem die Bewertung vorgenommen wird, so ist als Umrechnungskurs der von den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats ordnungsgemäß veröffentlichte Kurs anzuwenden (Art. 35 Unterabs. 1 ZK). Dieser Umrechnungskurs hat so genau wie möglich den Tageswert der betreffenden Währung im Handelsverkehr in der Währung dieses Mitgliedstaats wiederzugeben und wird während einer Zeitspanne angewendet, die nach dem Ausschussverfahren festgelegt wird (Art. 35 Unterabs. 2 ZK). Der jeweils am vorletzten Mittwoch eines Kalendermonats notierte Kurs gilt für den gesamten folgenden Kalendermonat, es sei denn, er wird durch einen gemäß Art. 171 festgesetzten Kurs ersetzt (Art. 169 Abs. 2 VO Nr. 2454/93, ABl Nr. L 253 – ZK-DVO –). Maßgebender Zeitpunkt für die Bewertung ist der Tag der Annahme der Zollanmeldung, der 2. Juni 2000 (Art. 214 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 201 Abs. 2 ZK). Dementsprechend galt für diesen Tag grundsätzlich der Umrechnungskurs des Kalendermonats Juni, das ist der Dollarkurs, der am vorletzten Mittwoch im Monat Mai notiert war, nämlich 2,14974 DM/US$. Ausnahmen von dieser Regelung sind in Art. 171 ZK-DVO vorgesehen. Weicht ein am letzten Mittwoch eines Kalendermonats notierter Kurs um 5 % oder mehr von dem o.a. geltenden Kurs ab, so ersetzt er diesen Kurs und kommt für den Folgemonat zur Anwendung (Art. 171 Abs. 1 ZK-DVO). Da es Dollarschwankungen von 5 % oder mehr im Monat Mai 2000 vom vorletzten Mittwoch bis zum letzten Mittwoch nicht gab – und auch nicht von der Klägerin behauptet werden –, bleibt es für die str. Einfuhr bei dem am vorletzten Mittwoch im Mai notierten Umrechnungskurs von 2,14974 DM/US$. FG München Urteil vom 10.12.2003 - 3 K 2843/01

Bemessungsgrundlagen für die Zollschuld bei einem Zollager des Typs D. Ausübung des bei der Überführung von Waren aus dem Zollager Typ D in den zollrechtlich freien Verkehr bestehenden Wahlrechts bezüglich der Bemessungsgrundlage für die Zollschuld: Der Inhaber eines Zolllagers des Typs D kann bezüglich der Bemessungsgrundlagen für die Zollschuld grundsätzlich zwischen dem bei Überführung der Waren in das Zolllagerverfahren und dem bei Entstehung der Zollschuld geltenden Umrechnungskurs wählen. Wird das Wahlrecht bis zur Entstehung der Zollschuld nicht ausgeübt, ist hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen einschließlich des Umrechnungskurses der Zeitpunkt der Überführung der Waren in das Zolllagerverfahren maßgeblich. FG München Urteil vom 28.05.2009 - 14 K 557/06


Noch mehr hilfreiche Steuerrechner


Weitere Infos zur Umsatzsteuer

Bestätigung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer Umrechnungskurse

Umsatzsteuervoranmeldung

Umsatzsteuer Dauerfristverlängerung


Rechtsgrundlagen zum Thema: Umrechnungskurse

EStG 
EStG § 6d Euroumrechnungsrücklage

EStR 
EStR R 34c. Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern

UStG 
UStG § 16 Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung

UStAE 
UStAE 25c.1. Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold

UStAE 25c.1. Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold

UStR 
UStR 276c. Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold

LStH 8.1.1.4

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


KI-Bot!

Willkommen beim KI-Steuerbot!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuerbot ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!