Lohn- und Gehaltsrechner 2025
Brutto Netto Rechner

Wie viel bleibt Netto von meinem Gehalt bzw. Lohn nach Abzug von Steuern und Abgaben übrig? Mit unserem Lohnrechner können Sie Ihr Nettoeinkommen schnell & einfach berechnen.


Lohnrechner 2025

Geburtsjahr
Steuerklasse
Zahl der Kinderfreibeträge
Arbeitsstelle im Bundesland
Kirchensteuer %
rentenversicherungspflichtig
Elternteil o. unter 23 Jahre
Krankenversicherungsbeitragssatz %
Zusatzbeitrag zur KV   %
oder private Krankenversicherung
  Prämie (incl. PflegeV) Euro
  Arbeitgeberzuschuss
  monatlicher Basistarif der PKV Euro
Lohnzahlungszeitraum
Bruttolohn Euro
Einmal/sonstige Bezüge Euro
davon als Entschädigungszahlung Euro
schon abger. Einmalbezüge/Jahr   Euro
davon als Entschädigungszahlung Euro
Bezüge aus mehrjähriger Tätigkeit   Euro
davon als Entschädigungszahlung   Euro
(Jahres)Freibetrag aus Lohnsteuerkarte (ELSTAM Euro
(Jahres)Hinzurechnungsbetrag Euro
         


Excel Lohnrechner 2025
Excel Lohnrechner 2025



Tipp: Rente mit Riester-Rente aufbessern, Zulagen erhalten + von der Steuer absetzen.


Steuertipp: Steuergünstige Gehaltszuwendungen an Arbeitnehmer


Was passiert wenn man zu viel Lohnsteuer zahlt?

Lohnrechner

Wenn man zu viel Lohnsteuer zahlt, kann man eine Steuererstattung erhalten, wenn man seine Steuererklärung einreicht. Die Steuererstattung ist der Betrag, den man von der Regierung zurückbekommt, wenn man mehr Steuern gezahlt hat als man eigentlich hätte zahlen müssen.

Steuertipp: Jetzt kostenlos Steuerertattung berechnen:

Rechner Steuerertattung

Sind Sie verheiratet?
Steuerpflichtige(r)   Ehepartner(in)
Jahresbruttolohn
Fahrtkosten: Einfache Entfernung Wohnung - Arbeitsstätte
Häusliches Arbeitszimmer
Doppelte Haushaltsführung
sonstige Werbungskosten
(Fortbildung, Arbeitsmittel etc.)
Kinder
Kinderbetreuungskosten
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Spenden
Außergewöhnliche Belastungen
Kirchensteuer
1) Notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen.
2) Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes seiner ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Hausstand unterhält und auch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnt.
3) Das Vorliegen eines eigenen Hausstandes setzt das Innehaben einer Wohnung sowie eine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung voraus.
4) Als Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung können im Inland die tatsächlichen Aufwendungen für die Nutzung der Unterkunft angesetzt werden, höchstens 1.000 Euro im Monat.
5) Aufwendungen für die Wege vom Ort der ersten Tätigkeitsstätte zum Ort des eigenen Hausstandes und zurück (Familienheimfahrt) können jeweils nur für eine Familienheimfahrt wöchentlich abgezogen werden.
6) Zur Abgeltung der Aufwendungen für eine Familienheimfahrt ist eine Entfernungspauschale von 0,30 Euro für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen dem Ort des eigenen Hausstandes und dem Ort der ersten Tätigkeitsstätte anzusetzen.
7) Nummer 4 Satz 3 bis 5 ist entsprechend anzuwenden.
8) Aufwendungen für Familienheimfahrten mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart überlassenen Kraftfahrzeug werden nicht berücksichtigt.

Um eine Steuererstattung zu erhalten, muss man seine Steuererklärung korrekt und vollständig ausfüllen und einreichen. Es gibt bestimmte Fristen, die beachtet werden müssen, um eine Steuererstattung zu erhalten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass man möglicherweise zu viel Lohnsteuer zahlt, wenn man mehrere Jobs hat oder wenn man im Laufe des Jahres eine Änderung seiner Beschäftigungssituation hatte (z.B. wenn man von Vollzeit auf Teilzeit umgestiegen ist oder wenn man von einem höher bezahlten Job zu einem niedriger bezahlten Job gewechselt ist). In diesen Fällen kann man möglicherweise durch das Ausfüllen des entsprechenden Steuerformulars eine Anpassung der Lohnsteuer beantragen, um zu vermeiden, dass man zu viel Lohnsteuer zahlt.


Wie viel Steuern muss ich von meinem Gehalt zahlen?

Die Höhe der Steuern, die Sie von Ihrem Gehalt zahlen müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand, ob Sie Kinder haben und ob Sie Kirchensteuer zahlen müssen.

In Deutschland richtet sich die Höhe der Einkommensteuer nach dem Einkommen und wird nach einem progressiven Steuertarif berechnet. Das bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen ansteigt. Für das Jahr 2025 sieht der Einkommensteuertarif folgende Steuersätze vor:

  • Bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 11.784 Euro: 0 Prozent
  • Zwischen 11.785 Euro und 17.006 Euro: 14 Prozent
  • Zwischen 17.007 Euro und 66.761 Euro: 32 Prozent
  • Zwischen 66.762 Euro und 277.826 Euro: 42 Prozent
  • Ab einem zu versteuernden Einkommen von 277.827 Euro: 45 Prozent

Um die Höhe der Steuern, die Sie von Ihrem Gehalt zahlen müssen, genau zu berechnen, ist es ratsam, einen Steuerrechner oder einen Steuerberater zu konsultieren, der die individuellen Umstände berücksichtigen kann.

Zusätzlich können je nach Bundesland und Kirchenzugehörigkeit noch Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag anfallen.


Wie berechne ich mein Gehalt?

Um das eigene Gehalt zu berechnen, müssen Sie die entsprechenden Gehaltsbestandteile Ihres Arbeitsvertrags kennen. Die genauen Bestandteile können von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich sein, können aber im Allgemeinen Folgendes umfassen:

  1. Grundgehalt: Dies ist der feste Betrag, den Sie für Ihre Arbeit erhalten. Dieser Betrag wird normalerweise monatlich ausbezahlt. Siehe auch Mindestlohn.

  2. Zuschläge: Je nach Art der Arbeit können Sie für Überstunden, Schichtarbeit, Wochenendarbeit oder Arbeit an Feiertagen Zuschläge erhalten.

  3. Sonderzahlungen: Zu den Sonderzahlungen können Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder andere Bonuszahlungen gehören.

  4. Sozialversicherungsbeiträge: Ihr Arbeitgeber muss auch einen Anteil Ihrer Sozialversicherungsbeiträge abführen.

  5. Steuern: Abhängig von der Höhe Ihres Gehalts müssen Sie möglicherweise auch Steuern zahlen.

Um Ihr Gehalt zu berechnen, müssen Sie zunächst den Gesamtbetrag Ihres Bruttogehalts ermitteln, indem Sie die verschiedenen Gehaltsbestandteile zusammenzählen. Von Ihrem Bruttogehalt werden dann die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern abgezogen, um das Nettogehalt zu ermitteln.

Es ist jedoch zu beachten, dass dies eine allgemeine Methode ist, um das Gehalt zu berechnen und es können auch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie beispielsweise Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall oder Mutterschutz. Es kann daher hilfreich sein, sich bei Fragen oder Unklarheiten an den Arbeitgeber oder einen Steuerberater zu wenden.


Verdienste auf einen Blick
1/50


Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung wird in der Regel von Ihrem Arbeitgeber erstellt und Ihnen regelmäßig zur Verfügung gestellt. Normalerweise erhalten Arbeitnehmer ihre Lohnabrechnung monatlich, in einigen Fällen auch alle zwei Wochen oder quartalsweise, je nachdem wie oft das Gehalt ausgezahlt wird.

Wenn Sie Ihre Lohnabrechnung erhalten möchten, sollten Sie sich an Ihre Personalabteilung oder Ihren Arbeitgeber wenden. Diese sollten Ihnen die Lohnabrechnung entweder in Papierform oder als elektronisches Dokument zur Verfügung stellen.

Sollte es Probleme geben oder Sie Fragen zu Ihrer Lohnabrechnung haben, können Sie sich ebenfalls an Ihre Personalabteilung oder Ihren Arbeitgeber wenden. Sie sollten Ihnen dabei helfen können, die Informationen in Ihrer Lohnabrechnung zu verstehen und eventuelle Unklarheiten zu klären.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Lohnabrechnung sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt berechnet wurde. Wenn Sie Fehler in Ihrer Lohnabrechnung bemerken, sollten Sie sich schnellstmöglich an Ihre Personalabteilung oder Ihren Arbeitgeber wenden, damit diese die Fehler korrigieren können.


  1. § 41 EStG

    Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug

    ...11Der Arbeitgeber hat am Ort der Betriebsstätte (Absatz 2) für jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr ein Lohnkonto zu führen. 2In das Lohnkonto sind die nach § 39e Absatz 4 Satz 2 und Absatz 5 Satz 3 abgerufenen elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale sowie die für den Lohnsteuerabzug...

  2. § 42b EStG

    Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber

    ... 28a steuerfreie Zuschüsse bezogen hat oder 4a. die Anzahl der im Lohnkonto oder in der Lohnsteuerbescheinigung eingetragenen Großbuchstaben U mindestens eins beträgt oder für den Arbeitnehmer im Ausgleichsjahr im Rahmen der Vorsorgepauschale jeweils nur zeitweise Beträge nach § 39b Absatz 2 Satz 5...

  3. § 41b EStG

    Abschluss des Lohnsteuerabzugs

    ...11Bei Beendigung eines Dienstverhältnisses oder am Ende des Kalenderjahres hat der Arbeitgeber das Lohnkonto des Arbeitnehmers abzuschließen. 2Auf Grund der Aufzeichnungen im Lohnkonto hat der Arbeitgeber nach Abschluss des Lohnkontos für jeden Arbeitnehmer der für dessen Besteuerung nach dem...

Noch mehr hilfreiche Steuerrechner



Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland



Bild für Steuernewsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!