Abzinsung berechnen
Die Abzinsung bzw. auch Diskontierung ist eine finanzmathematische Berechnung für den Wert einer zukünftigen Zahlung auf einen Zeitpunkt (in der Regel Gegenwart), der vor dem der Zahlung liegt (Barwert).
Inhalt
Was ist Abzinsung und warum ist sie wichtig?
Die Abzinsung, auch bekannt als Diskontierung, ist eine finanzmathematische Methode, mit der der heutige Wert (Barwert) einer Zahlung bestimmt wird, die erst in der Zukunft fällig ist. Dabei wird berücksichtigt, dass Geld in der Zukunft weniger wert sein kann, zum Beispiel durch Inflation oder entgangene Renditen.
Abzinsungsrechner – Ihr praktisches Tool für die Finanzplanung
Mit unserem Abzinsungsrechner können Sie zukünftige Zahlungen einfach in ihren heutigen Wert umrechnen. Ob für private oder geschäftliche Zwecke – dieses Tool hilft Ihnen, finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen.
Wie funktioniert der Abzinsungsrechner?
- Zukünftige Zahlung eingeben: Der Betrag, den Sie in der Zukunft erhalten oder zahlen werden.
- Abzinsungsfaktor: Wählen Sie den Zinssatz, der die Zeitwertveränderung des Geldes widerspiegelt.
- Zeitraum: Definieren Sie die Laufzeit (in Jahren oder Monaten).
- Ergebnis: Der Abzinsungsrechner zeigt Ihnen den Barwert der zukünftigen Zahlung.
Starten Sie jetzt – Berechnen Sie den Barwert Ihrer Zahlung
Nutzen Sie unseren Abzinsungsrechner, um Ihre Finanzen optimal zu planen. Einfach, schnell und präzise – starten Sie noch heute!
Abzinsung Rechner mit Abzinsungsfaktor
Vorteile unseres Abzinsungsrechners
- Benutzerfreundlich: Geben Sie einfach die zukünftige Zahlung, den Zinssatz und die Laufzeit ein – unser Tool erledigt den Rest.
- Flexibilität: Ideal für Unternehmen, Investoren und Privatpersonen.
- Zeitersparnis: Keine komplizierten Formeln oder Finanzkenntnisse erforderlich.
- Transparenz: Erhalten Sie präzise Ergebnisse, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Häufige Fragen zum Abzinsungsrechner
-
Welche Zinssätze sollte ich verwenden? Nutzen Sie realistische Zinssätze, die von Marktbedingungen, Investitionsrisiken oder Inflationsraten abhängen. Siehe auch Welcher Zinssatz bei Abzinsung?
-
Kann ich den Rechner für kurze Zeiträume verwenden? Ja, unser Abzinsungsrechner eignet sich sowohl für kurz- als auch langfristige Berechnungen.
-
Ist der Rechner kostenlos? Ja, unser Abzinsungsrechner steht Ihnen kostenlos und ohne Anmeldung zur Verfügung.
Wie rechnet man Abzinsung?
Die Abzinsung von Vermögenswerten berechnet sich aus dem aktuellen Wert des Vermögenswerts (Netto-Buchwert) und dem zukünftigen Cashflow, den der Vermögenswert generieren wird, abgezinst mit einem bestimmten Prozentsatz, dem sogenannten Abzinsungssatz.
Die Formel für die Abzinsung lautet:
Abgezinsten Wert = Netto-Buchwert / (1 + Abzinsungssatz)^(Lebensdauer des Vermögenswerts in Jahren)
Beispiel: Ein Vermögenswert hat einen Netto-Buchwert von 100.000 Euro und eine Lebensdauer von 10 Jahren. Der Abzinsungssatz beträgt 5%.
Abgezinsten Wert = 100.000 / (1 + 0,05)^10 = 64.853,88 Euro.
Der Abgezinsten Wert ist der aktuelle Wert des Vermögenswerts und die Differenz zwischen dem Netto-Buchwert und dem Abgezinsten Wert ist die Abschreibung, die jährlich gebucht werden kann.
Wann muss abgezinst werden?
Abzinsung wird verwendet, um einen zukünftigen Geldbetrag in heutige Werte umzurechnen. Dies kann in einer Vielzahl von Kontexten erforderlich sein, beispielsweise bei:
-
Bewertung von Investitionen: Wenn Sie eine Investition tätigen, möchten Sie wissen, wie viel diese Investition heute wert ist, um sie mit anderen Optionen vergleichen zu können.
-
Finanzplanung: In einem Finanzplan möchten Sie mögliche zukünftige Einkommensströme oder Ausgaben in heutigen Werten berechnen, um bessere Entscheidungen treffen zu können.
-
Immobilienbewertung: Die Bewertung von Immobilien kann auch die Abzinsung von zukünftigen Einkommensströmen aus Vermietung oder Verkauf in heutigen Werten erfordern.
-
Projektbewertung: In einer Projektbewertung kann es erforderlich sein, zukünftige Kosten oder Einkommensströme in heutigen Werten zu berechnen, um die Wirtschaftlichkeit eines Projekts zu beurteilen.
Kurz gesagt, Abzinsung ist üblicherweise dann erforderlich, wenn es darum geht, zukünftige Geldbeträge in heutige Werte umzurechnen, um bessere Entscheidungen treffen zu können oder um Vergleiche zu ermöglichen.
Beispiele für die Nutzung des Abzinsungsrechners
- Immobilienfinanzierung: Berechnen Sie den heutigen Wert zukünftiger Mieteinnahmen.
- Investitionen: Ermitteln Sie, ob eine geplante Investition rentabel ist.
- Rentenplanung: Planen Sie Ihre Altersvorsorge und wissen Sie, wie viel Ihre zukünftigen Zahlungen heute wert sind.
Abzinsung im Steuerrecht: Wann ist sie relevant?
Die Abzinsung ist ein wichtiges Konzept im Steuerrecht, das insbesondere bei der Bewertung von Verbindlichkeiten und Forderungen eine Rolle spielt. Sie dient dazu, den Barwert zukünftiger Zahlungen zu ermitteln, indem ein bestimmter Zinssatz angewendet wird. Hier sind einige wesentliche Punkte, wann und wie die Abzinsung im Steuerrecht relevant ist:
- Abzinsung von Verbindlichkeiten: Nach der bisherigen Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG mussten unverzinsliche Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mindestens zwölf Monaten mit einem Zinssatz von 5,5 % abgezinst werden. Diese Regelung wurde jedoch durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz aufgehoben. Seit dem 31. Dezember 2022 endenden Wirtschaftsjahren ist eine Abzinsung nicht mehr erforderlich. Auf Antrag kann die Abzinsungspflicht auch für frühere Wirtschaftsjahre entfallen, sofern die betroffenen Veranlagungen nicht bestandskräftig sind.
- Ausnahmen und Sonderregelungen: Handelsrechtlich besteht grundsätzlich ein Abzinsungsverbot, da eine Abzinsung eine Vorwegnahme von noch nicht realisierten Erträgen bedeuten würde. Ausnahmen bestehen im Handelsgesetzbuch (HGB) nur für Rückstellungen und Rentenverbindlichkeiten.
- Abzinsung bei zinslosen Darlehen: Bei zinslosen oder zinsverbilligten Darlehen war früher eine Abzinsung erforderlich, um den steuerlichen Gewinn korrekt zu ermitteln. Diese Pflicht entfällt nun ebenfalls, was insbesondere bei der Vergabe von Darlehen an Personengesellschaften relevant ist.
- Abzinsung bei langfristigen Ratenzahlungen: Bei der Veräußerung von Privatvermögen mit langfristiger Stundung des Kaufpreises sind die geleisteten Zahlungen in einen Tilgungs- und einen Zinsanteil zu zerlegen. Der Zinsanteil unterliegt der Einkommensteuer.
Welcher Zinssatz bei Abzinsung?
Bei der Abzinsung wird ein sogenannter Diskontierungszinssatz verwendet. Dies ist der Zinssatz, der verwendet wird, um den heutigen Wert eines zukünftigen Geldbetrags zu berechnen.
Der Diskontierungszinssatz ist abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich:
-
Marktzinsen: Die Marktzinsen, insbesondere die Zinsen für vergleichbare Anlagen, können als Referenz verwendet werden.
-
Risiko: Je höher das Risiko einer Investition, desto höher sollte der Diskontierungszinssatz sein.
-
Zeitpunkt der Zahlung: Je später eine Zahlung fällig wird, desto höher sollte der Diskontierungszinssatz sein.
-
Unsicherheit: Je größer die Unsicherheit einer Investition, desto höher sollte der Diskontierungszinssatz sein.
Der Diskontierungszinssatz sollte so gewählt werden, dass er die bestmögliche Schätzung des heutigen Werts eines zukünftigen Geldbetrags liefert. Die Wahl des Diskontierungszinssatzes kann je nach Kontext unterschiedlich sein und sollte sorgfältig überdacht werden.
Abzinsungstabelle
Abzinsungstabelle für Rückstellungen und Verbindlichkeiten, die mit 5,5% abgezinst werden. Siehe hierzu auch Abzinsung von Rückstellungen
Laufzeit (Jahre) | Vervielfältiger |
---|---|
1 | 0,948 |
2 | 0,898 |
3 | 0,852 |
4 | 0,807 |
5 | 0,765 |
6 | 0,725 |
7 | 0,687 |
8 | 0,652 |
9 | 0,618 |
10 | 0,585 |
11 | 0,555 |
12 | 0,526 |
13 | 0,499 |
14 | 0,473 |
15 | 0,448 |
16 | 0,425 |
17 | 0,402 |
18 | 0,381 |
19 | 0,362 |
20 | 0,343 |
21 | 0,325 |
22 | 0,308 |
23 | 0,292 |
24 | 0,277 |
25 | 0,262 |
26 | 0,249 |
27 | 0,236 |
28 | 0,223 |
29 | 0,212 |
30 | 0,201 |
31 | 0,190 |
32 | 0,180 |
33 | 0,171 |
34 | 0,162 |
35 | 0,154 |
36 | 0,146 |
37 | 0,138 |
38 | 0,131 |
39 | 0,124 |
40 | 0,117 |
41 | 0,111 |
42 | 0,106 |
43 | 0,100 |
44 | 0,095 |
45 | 0,090 |
46 | 0,085 |
47 | 0,081 |
48 | 0,077 |
49 | 0,073 |
50 | 0,069 |
51 | 0,065 |
52 | 0,062 |
53 | 0,059 |
54 | 0,056 |
55 | 0,053 |
56 | 0,050 |
57 | 0,047 |
58 | 0,045 |
59 | 0,042 |
60 | 0,040 |
61 | 0,038 |
62 | 0,036 |
63 | 0,034 |
64 | 0,032 |
65 | 0,031 |
66 | 0,029 |
67 | 0,028 |
68 | 0,026 |
69 | 0,025 |
70 | 0,024 |
71 | 0,022 |
72 | 0,021 |
73 | 0,020 |
74 | 0,019 |
75 | 0,018 |
76 | 0,017 |
77 | 0,016 |
78 | 0,015 |
79 | 0,015 |
80 | 0,014 |
81 | 0,013 |
82 | 0,012 |
83 | 0,012 |
84 | 0,011 |
85 | 0,011 |
86 | 0,010 |
87 | 0,009 |
88 | 0,009 |
89 | 0,009 |
90 | 0,008 |
91 | 0,008 |
92 | 0,007 |
93 | 0,007 |
94 | 0,007 |
95 | 0,006 |
96 | 0,006 |
97 | 0,006 |
98 | 0,005 |
99 | 0,005 |
100 | 0,005 |
Noch mehr hilfreiche Steuerrechner
Siehe auch Abzinsung von Forderungen, Verbindlichkeiten + Rückstellungen
Rechtsgrundlagen zum Thema: Abzinsung
EStGEStG § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)
EStG § 6 Bewertung
HGB
§ 246 HGB Vollständigkeit; Verrechnungsverbot
§ 253 HGB Zugangs- und Folgebewertung
§ 277 HGB Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
BewG 194 195 anlage-26
EStH 6.7 6.10 6.11
GewStH 8.1.1
KStH 20 21
ErbStH E.7.4.1 B.193.7 B.194 B.196.2.4