Steuerberatung + Steuererklärung online vom Steuerberater in Berlin
Steuerberatung, Steuertipps, Steuerklassen, Steuererklärung + Steuerrechner
Inhalt:
Willkommen auf meiner Seite steuerschroeder.de,
Das ist keine übliche Steuerberater-Seite, sondern wahrscheinlich eine der umfangreichsten Webseiten zum deutschen Steuerrecht: Auf mehr als 30.000 Seiten erkläre ich Ihnen, wie Sie durch den Steuerdschungel finden und erhalten Infos & Tipps zu Steuerarten und Steuererklärungen sowie kostenlose Steuerrechner etc.
Hier finden Sie garantiert Steuertipps, wie Sie Steuern sparen!
Wer bin ich und warum verrate ich Ihnen hier das Know-how eines Steuerberaters? Mein Name ist Michael Schröder und meine Passion bzw. Mission sind Steuern. Als ich erkannt habe, dass man mit einer Stunde mehrere Tausend Euro Steuern sparen kann, war mein Berufswunsch klar. Ich habe daraufhin betriebswirtschaftliche Steuerlehre studiert und bin seit nunmehr über 25 Jahren Steuerberater.

Neu: Ab sofort biete Ihnen mein Steuerwissen und meine Steuerberatung auch online an:
Hinweis: Auch wenn Sie den "Steuerkram" lästig finden, Sie werden sich mit Steuern beschäftigen müssen. Denn wie Benjamin Franklin schon sagte:
Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer.
Es führt also kein Weg daran vorbei. Sie müssen sich mit Steuern beschäftigen. Je früher, desto besser bzw. desto größer die Steuererparnisse.
Denn es geht um Ihr (Steuer-) Geld: Durch unnötige Fehler, wie z.B. verschenkte Steuervorteile, können Sie viel Geld verlieren. Andererseits können Sie durch Steuergestaltung viel Steuern sparen.
"Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen.
Die Kenntnis aber häufig."
(Meyer Amschel Rothschild (1744 - 1812), deutscher Bankier)
Tipps und Hinweise zur Benutzung von steuerschroeder.de:
- Es gibt einen Premium-Download-Bereich nur für Newsletter-Abonnenten.
- Es gibt einen Mandanten-Bereich nur für Nutzer meiner Online Steuerberatung.
- Unten auf jeder Seite finden Sie thematisch passende Gesetze, Richtlinien + Hinweise, Nachrichten + BFH-Rechtsprechnung.
- Suche: Es gibt mehrere Suchmöglichkeiten:
- 1. oben rechts,
- 2. Suche im Steuerblog (unten rechts) und
- 3. eine weitere Suche nach BFH-Urteilen
(in der Datenbank finden Sie sämtliche BFH-Urteile seit 1980).
Steuerberater: Leistungen + Kosten
Warum bzw. womit sollten Sie einen Steuerberater beauftragen?
Brauchen Sie einen Steuerberater bzw. wann macht es Sinn einen Steuerberater zu beauftragen?
Sie können Ihre Steuern grundsätzlich auch selber machen und müssen nicht - wie oft irrtümlicherweise angenommen - einen Steuerberater beauftragen. Wenn Sie kein Steuerprofi sind, dann wird es allerdings ratsam sein, einen Steuerberater zu beauftragen. Denn eine Steuerberatung spart mehr als sie kostet.
Das gilt nicht nur für das Steuern sparen, sondern auch durch das Vermeiden von Fehlern, die Sie sehr teuer zu stehen kommen können.
Auch wenn Sie Existenzgründer sind und noch nicht viele Steuern zahlen müssen, ist ein Steuerberater sinnvoll. Am Anfang stellen Sie die Weichen und sollten evtl. Anfangsverluste steuerlich nutzen.
Was macht ein Steuerberater?
Steuerberater geben Rat und Auskunft in sämtlichen steuerlichen Fragen und erstellen Steuererklärungen, Lohn- und Finanzbuchführung und Jahresabschlüsse sowie Einnahmenüberschussrechnungen. Außerdem übernehmen die Vertretung ggü. den Finanzämtern, Finanzgerichten, Sozialversicherungsträgern, Banken etc.
Die klassischen Geschäftsfelder eines Steuerberaters sind:
- Buchhaltung
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Steuererklaerungen
- Jahresabschlüsse und Einnahmenüberschussrechnungen
- Beriebsprüfungen
- Rechtsbehelfe: Einsprüche gegen Steuerbescheide und Klagen vor dem Finanzgericht
- Steuerberatung
Problem: Viele Mandanten fühlen sich oft von ihrem Steuerberater schlecht beraten. Woran liegt das? Sind Steuerberater schlechte Berater?
Fehlende Steuerberatung liegt daran, dass der Steuerberater i.d.R. mit den klassischen Aufgaben (Pflichten ggü. dem Finanzamt) ausgelastet ist und der Mandant auch nicht nach einer Beratung fragt. Steuerberatung ist nämlich nicht in den Steuererklärungen bzw. Gewinnermittlungen enthalten.
Ich empfehle Ihnen daher Ihren Steuerberater explizit nach einer Steuerberatung zu fragen. Aktive Beratung kostet (nicht nur) beim Steuerberater Zeit und Geld. Guter Rat ist zwar teuer, aber die "Rendite" ist i.d.R. außerordentlich hoch. Wenn Sie also Steuern sparen wollen, dann müssen Sie Ihren Steuerberater fragen.
Was sollten Sie Ihren Steuerberater fragen?
- wie Sie Steuern sparen können.
- nach den Steuerberatungskosten (vorher).
- nach Optimierungsmöglichkeiten bei Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.
Steuerberaterkosten: Was kostet ein Steuerberater?
Die Kosten eines Steuerberaters sind gesetzlich in der Steuerberatervergütungsverordnung geregelt. Die Höhe der Kosten hängen vom Gegenstandswert (Umsatz, Gewinn etc.) ab. Zusätzlich hat der Steuerberater die Möglichkeit, die Vergütung nach Aufwand und Schwierigkeitsgrad innerhalb einer Bandbreite (Gebührenrahmen) nach seinem Ermessen auszuwählen. Grundsätzlich sollte er dabei von der mittleren Gebühr ausgehen.
Die Steuerberaterkosten können Sie hier online berechnen:
Steuerberatungskosten Rechner
Dieser Rechner nutzt die neue StbVV ab 1.7.2020
Für die Zusammenstellung von typischen Steuerberatungskosten wählen Sie bitte:
Hier finden Sie weitere Infos zu den Steuerberatungskosten.
Tipp: Nutzen Sie mein Rundum-Sorglos-Paket mit dem Sie bis zu 50% der üblichen Steuerberaterkosten sparen können.
Steuerberatung
Wann lohnt sich eine Steuerberatung?
Deutschland ist mit Sicherheit keine Steueroase, sondern eher eine Oase für Steuern. Daher lohnt sich eine Steuerberatung (fast) immer. Mit den richtigen Steuergestaltungen und Steuerstrategien können Sie viel Steuern sparen, das gilt vor allem für die Einkommensteuer (daher wird diese gerne auch als "Dummensteuer" bezeichnet.).
„Denke lieber eine Stunde über Geld nach, als eine Stunde für Geld zu arbeiten.“
(John D. Rockefeller)
Erfahren Sie, wie Sie Steuern sparen und daraus ein Vermögen aufbauen!
Wenn Sie als Privatperson oder Unternehmer bzw. als Unternehmen Mandant werden möchten, dann finden Sie hier mein Angebot Steuerberatung.
Zum Vergleich: Die online Steuerberatung kostet so viel wie ca. eine halbe Stunde Beratung beim Steuerberater. Sie erhalten für nicht einmal einhundert Euro aber Experten-Wissen für mehrere Tausend Euro!
Steuerfehler vermeiden
Leider gibt es im Steuerrecht nicht nur Schlupflöcher, sondern auch Steuerfallen. Ein Steuerberater sollte Sie daher auch vor steuerlichen Fehlern warnen. Ich zähle Ihnen gerne eingige der gefährlichsten Fehler im Steuerrecht auf:
- Betriebsaufsplatung
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Bei Bargeschäften keine ordentliches Kassenbuch führen
- Steuerhinterziehung ohne Selbstanzeige
- Verdeckte Gewinnauschüttungen
- Liebhaberei
- Steuererklärungen nicht abgeben mit der Folge von Steuerschätzungen und Verspätungszuschlägen
- Rechtsbehelfsfristen versäumen
Steuererklärung: Tipps, Formulare, Software, ELSTER etc.
Steuererklärung online mit ELSTER + Steuerberater Chat!
- Für alle Steuerpflichtigen: Arbeitnehmer, Selbständige, Studenten + Rentner.
- Einfach: Verständlich, übersichtlich + Tipps vom Steuerberater.
- Online + mobil: Keine Installation + Updates, plattformunabhängig.
- Steuerberechnung: Vorläufige Berechnung der Steuerrückzahlung.
- Sicher: Daten werden verschlüsselt SSL / HTTPS und mit ELSTER an das Finanzamt übertragen.
- Prüfung: Ihre Steuererklärung wird auf Richtigkeit der Eingaben geprüft.
- Fristverlängerung: Abgabe + Prüfung Ihrer Steuererklärung über einen Steuerberater mit Fristverlängerung bis zum 31.12.
- Steuerberatung: Wenn Sie Hilfe brauchen, dan können Sie mich gerne fragen.
Jetzt kostenlos testen:
Checkliste für die Einkommensteuererklärung
Ihre Einkommensteuererklärung erledigen wir schnell und schöpfen für Sie alle Steuersparmöglichkeiten aus. Dafür brauchen wir einige Informationen und Unterlagen von Ihnen. Welche, das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Deshalb erhalten Sie von uns nicht einfach eine Standard-Liste, sondern eine individuell für Sie erstellte Checkliste für Ihre Einkommensteuererklärung.
Berechnen Sie, wie hoch Ihre Steuerrückzahlung ist
Mehr Infos zu Steuererklärung
Steuer von A - Z (Sitemap)
Hier finden Sie kostenlose Steuertipps für Angestellte, Selbstständige, Rentner, Vermieter etc. in alphabetischer Reihenfolge. Bitte Thema wählen (Anfangsbuchstabe)
1 4 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Ä Ö Ü- AGB für Steuerberater
- Abbruchkosten für ein Gebäude nach unentgeltlichem Erwerb aufgrund vorweggenommener Erbfolge
- Abbruchkosten für ein Gebäude nach vorheriger Selbstnutzung und Vermietung
- Abeltungssteuer, Rechner + Tipps
- Abfindung
- Abfindung + Steuer: Abfindungsrechner online mit Fünftelregelung
- Abfindung Renten-, Direkt- oder Lebensversicherung + Steuer
- Abfindung: So prüft das Finanzamt Ihre Steuererklärung
- Abfindung: Steuerbegünstigte Entschädigung + Zusammenballung
- Abfindungsrechner - Kostenlos + online.
- Abfrage der Besteuerungsart in der Umsatzsteuer-Voranmeldung 2021
- Abgabefrist
- Abgabefrist - Steuererklärungen
- Abgabefristen - Umsatzsteuer
- Abgas & Dieselskandal
- Abgeltungssteuerrechner - Kostenlos + online
- Abgeltungsteuer 2009
- Abgeordnetenbezüge
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Abschlagszahlungen für Corona-Novemberhilfen
- Abschlagszahlungen für die Dezemberhilfe
- Abschreibung
- Abschreibung - Anlagevermögen im Handelsrecht
- Abschreibung - Anlagevermögen im Steuerrecht
- Abschreibung - Umlaufvermögen im Handelsrecht
- Abschreibung - Umlaufvermögen im Steuerrecht
- Abschreibung bei Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft
- Abschreibung eines Kiesvorkommens
- Absetzbarkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer setzt nicht dessen Erforderlichkeit voraus
- Abzinsung berechnen
- Abzinsungsrechner für Rückstellungen etc.
- Abzug der Beiträge für die Wiederauffüllung einer Rentenanwartschaft
- Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Abzug der noch nicht vollständig geltend gemachten Erhaltungsaufwendungen beim Tod des Vermieters
- Abzug von Bewirtungsaufwendungen und Anschaffung mehrerer Computer durch Arbeitnehmer innerhalb kurzer Zeit
- Abzug von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen
- Abzugszeitpunkt einer Umsatzsteuervorauszahlung als Betriebsausgabe bei der Einnahmen-Überschussrechnung
- AfA Immobilien - Gratis Rechner + Tipps vom Steuerberater
- AfA-Rechner: lineare + degressive Abschreibung berechnen
- Akteneinsicht in Kindergeldakten
- Aktien
- Aktienüberlassung
- Aktivierung + Abschreibung von Mietereinbauten
- Aktivierung von Filmvertretungsrechten grundsätzlich beim Inhaber
- Aktivierungsgebot für Rechnungsabgrenzungsposten auch bei geringfügigen Beträgen
- Aktuelles Steuerrecht
- Aktuelles Steuerrecht: Alle Steuerzahler
- Aktuelles Steuerrecht: Gesellschafter/Geschäftsführer
- Aktuelles Steuerrecht: Gesetzgebung
- Aktuelles Steuerrecht: Gesetzgebung, Rechtsprechung + Verwaltung
- Aktuelles Steuerrecht: Recht
- Aktuelles Steuerrecht: Unternehmer
- Aktuelles Steuerrecht: Vermieter
- Allgemeiner Umsatzsteuersatz
- Alt- und Neuzusagen bei der betrieblichen Altersversorgung
- Alterseinkünftegesetz
- Altersentlastungsbetrag
- Altersteilzeit + Steuer
- Altersteilzeit Rechner - Kostenlos + online
- Altersteilzeit: Anspruch ab wann?
- Altersvorsorge
- Altersvorsorge + Steuern sparen
- Altersvorsorge - Anlageprodukte
- Altersvorsorge - Antragsverfahren
- Altersvorsorge - Besteuerung
- Altersvorsorge - Eigenbeteiligung
- Altersvorsorge - Eigenheimrente
- Altersvorsorge - Kinderzulage
- Altersvorsorge - Personenkreis
- Altersvorsorge - Sonderausgabenabzug
- Altersvorsorge - Zertifizierung
- Altersvorsorge - Zulage
- Altersvorsorge - Öffentlicher Dienst
- Angemessene Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens an eine GmbH
- Anhänger-Steuer - Rechner Kostenlos + online.
- Annahme einer Erbschaft durch italienischen Erben
- Annuitätenrechner Kredit - Kostenlos + online
- Anpassung der Gewerbesteuervorauszahlungen aufgrund der Corona-Krise
- Anrufungsauskunft
- Anschaffungskosten
- Anschlussprüfung darf von einem Prüfungsjahr auf drei Prüfungsjahre erweitert werden
- Anschlussregelungen für das Kurzarbeitergeld ab Januar 2021 geplant
- Ansparabschreibung Beispiel - Investitionsabzugsbetrag
- Anteilsbewertung
- Antrag auf Ausstellung einer Verlustbescheinigung
- Antrag auf Günstigerprüfung nach Änderungsbescheid mit niedrigerer Steuerfestsetzung zulässig
- Antrag auf sog. schlichte Änderung einer Einspruchsentscheidung möglich
- Antragsveranlagung
- Anträge, Formulare, Gesetz, Zuständigkeiten, Kontakt + Hilfe
- Arbeitgeberanteil
- Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung berechnen
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitgeberdarlehen Rechner
- Arbeitgebergestellung von Fahrrädern + Steuer
- Arbeitgeberzuschuss
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmer-Pauschbetrag
- Arbeitnehmer-Sparzulage
- Arbeitnehmersparzulage - wie viel + wie lange?
- Arbeitskleidung
- Arbeitskraft berechnen
- Arbeitslohn
- Arbeitslohn bei Übertragung einer Versorgungszusage auf einen Pensionsfonds
- Arbeitslosengeld
- Arbeitslosengeld: Anspruch, Höhe, Dauer + Rechner
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsmittel als Werbungskosten absetzen
- Arbeitsrecht - Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
- Arbeitstage pro Jahr berechnen
- Arbeitszeitkonten
- Arbeitszimmer
- Arbeitszimmer - Anmietung
- Arbeitszimmer als Werbungskosten absetzen
- Aufbewahrungsfristen und -pflichten
- Aufbewahrungsfristen von A bis Z
- Aufbewahrungspflicht - Übersicht
- Aufbewahrungspflichten
- Aufforderung eines Außenprüfers zur Überlassung aller Daten rechtswidrig
- Aufgabegewinn bei einem beschränkt abziehbaren häuslichen Arbeitszimmer
- Aufhebung einer Lohnsteueranrufungsauskunft
- Aufhebung einer Zuständigkeitsvereinbarung bedarf nicht der Zustimmung des Steuerpflichtigen
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Auflösung des Dienstverhältnisses
- Aufmerksamkeiten
- Aufrechnung - Vollstreckung
- Aufrechnung des Anwalts mit Fremdgeld führt zur Betriebseinnahme
- Aufteilung Grundstückskaufpreis
- Aufteilung der Vorsteuer für ein umsatzsteuerfrei sowie umsatzsteuerpflichtig vermietetes Gebäude
- Aufteilung eines Kaufpreises für ein bebautes Grundstück
- Aufteilung eines Kaufpreises für ein bebautes Grundstück auf den Grund und Boden sowie auf das Gebäude
- Aufteilungsverbot
- Aufwandsentschädigung für die Aufnahme von Geflüchteten in der privaten Wohnung
- Aufwendungen für Veranstaltungsagentur zwecks Organisation von Veranstaltungen für Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer
- Aufzeichnung der Arbeitszeiten gemäß § 17 Mindestlohngesetz
- Aufzeichnungspflichten
- Ausbildungsfreibetrag für Kinder von der Steuer absetzen
- Ausbildungsfreibeträge
- Ausbildungskosten / Weiterbildungskosten
- Ausbildungskosten / Weiterbildungskosten (ABC)
- Ausgleichszahlung Rente
- Aushilfskräfte
- Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters gegenüber dem Finanzamt muss im Verwaltungsrechtsweg geklärt werden
- Auskunftsersuchen an Kunden des Steuerpflichtigen
- Auslagenersatz
- Auslandssemester als Werbungskosten
- Ausländische Arbeitnehmer
- Ausschluss der Abgeltungsteuer bei Darlehensgewährung an GmbH
- Aussetzung der Vollziehung
- Aussetzung der Vollziehung von Säumniszuschlägen wegen Verfassungswidrigkeit?
- Aussetzung von Säumniszuschlägen aufgrund verfassungsrechtlicher Zweifel
- Ausstellung digitaler Corona-Impfzertifikate durch Ärzte ist nicht gewerblich
- Auswandern und Steuern sparen
- Auswärtstätigkeit
- Auszahlung der Energiepreispauschale in Baden-Württemberg
- Auszahlungsfrist für steuerfreien Corona-Bonus soll erneut verlängert werden
- Außenprüfung darf auch bei Verdacht auf Steuerhinterziehung angeordnet werden
- Außergewöhnliche Belastung
- Außergewöhnliche Belastungen
- Außergewöhnliche Belastungen (ABC) - Teil 1
- Außergewöhnliche Belastungen (ABC) - Teil 2
- Außerordentliche Einkünfte
- Avalprovision für Bürgschaft als Schuldzinsen
Energiepreispauschale Arbeitgeber (07/22)
»Wie müssen Sie als Arbeitgeber die Energiepreispauschale auszahlen und wann erfolgt die Erstattung?« (#1139172)
Download:
Die meisten Arbeitgeber müssen mit dem Gehalt für den September 2022 auch die neue Energiepreispauschale auszahlen. Erstattet bekommen Sie diese dann über die Lohnsteueranmeldung für den August 2022. Welche Stichtage Sie kennen und was Sie sonst noch alles wissen müssen, erfahren Ihre Mandanten in unserer Infografik.
Energiepreispauschale Arbeitnehmer Selbständige (12/22)
»Haben Sie Anspruch auf die Energiepreispauschale und wie bekommen Sie diese?« (#1139171)
Download:
Die Energiepreispauschale wird Arbeitnehmern i.d.R. durch den Arbeitgeber ausgezahlt und bei Selbständigen über eine Minderung der Einkommensteuervorauszahlung geleistet. In einigen Fällen muss man auch über die Einkommensteuererklärung gehen. Mit Hilfe unserer Infografik finden Ihre Mandanten heraus, ob ihnen die Pauschale zusteht und ob Sie ggf. aktiv werden müssen.
Inflationsausgleichsprämie (10/22)
»Wie können Sie Ihre Arbeitnehmer in Zeiten steigender Preise unterstützen und dabei Steuern sparen?« (#1147563)
Download:
Die Inflation hat die Verbraucherpreise im Jahr 2022 in ungeahnte Höhen getrieben. Bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern deshalb steuer- und sozialversicherungsfrei unter die Arme greifen: mit Geld- oder Sachleistungen im Wert von bis zu 3.000 €. Unsere Infografik hilft bei der richtigen Handhabung der Inflationsausgleichsprämie.
Rechtsgrundlagen zum Thema: Steuer
EStGEStG § 1 Steuerpflicht
EStG § 1a
EStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
EStG § 2a Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten
EStG § 3
EStG § 3a
EStG § 3b Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
EStG § 3c Anteilige Abzüge
EStG § 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen
EStG § 4a Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr
EStG § 4b Direktversicherung
EStG § 4e Beiträge an Pensionsfonds
EStG § 4g Bildung eines Ausgleichspostens bei Entnahme nach § 4 Absatz 1 Satz 3
EStG § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)
EStG § 4i Sonderbetriebsausgabenabzug
EStG § 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden
EStG § 5a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
EStG § 5b Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen
EStG § 6 Bewertung
EStG § 6b Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter
EStG § 6d Euroumrechnungsrücklage
EStG § 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung
EStG § 7g Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
EStG § 7h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStG § 7i Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen
EStG § 8 Einnahmen
EStG § 9 Werbungskosten
EStG § 9b
EStG § 10
EStG § 10a Zusätzliche Altersvorsorge
EStG § 10b Steuerbegünstigte Zwecke
EStG § 10c Sonderausgaben-Pauschbetrag
EStG § 10d Verlustabzug
EStG § 10e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus
EStG § 10f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStG § 10g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
EStG § 11
EStG § 11a Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStG § 11b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen
EStG § 12
EStG § 13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
EStG § 13a Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
EStG § 14a Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
EStG § 15a Verluste bei beschränkter Haftung
EStG § 15b Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen
EStG § 16 Veräußerung des Betriebs
EStG § 17 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
EStG § 18
EStG § 19
EStG § 20
EStG § 22 Arten der sonstigen Einkünfte
EStG § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle
EStG § 23 Private Veräußerungsgeschäfte
EStG § 24
EStG § 24a Altersentlastungsbetrag
EStG § 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
EStG § 25 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht
EStG § 26 Veranlagung von Ehegatten
EStG § 26a Einzelveranlagung von Ehegatten
EStG § 26b Zusammenveranlagung von Ehegatten
EStG § 28 Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft
EStG § 31 Familienleistungsausgleich
EStG § 32 Kinder, Freibeträge für Kinder
EStG § 32a Einkommensteuertarif
EStG § 32b Progressionsvorbehalt
EStG § 32c Tarifglättung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
EStG § 32d Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
EStG § 33 Außergewöhnliche Belastungen
EStG § 33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen
EStG § 33b Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
EStG § 34 Außerordentliche Einkünfte
EStG § 34a Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne
EStG § 34b Steuersätze bei Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen
EStG § 34c
EStG § 34d Ausländische Einkünfte
EStG § 34e
EStG § 34f
EStG § 34g
EStG § 35
EStG § 35a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
EStG § 35b Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
EStG § 36 Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer
EStG § 36a Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer
EStG § 37 Einkommensteuer-Vorauszahlung
EStG § 37a Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte
EStG § 37b Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen
EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer
EStG § 38a Höhe der Lohnsteuer
EStG § 38b Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge
EStG § 39 Lohnsteuerabzugsmerkmale
EStG § 39a Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag
EStG § 39b Einbehaltung der Lohnsteuer
EStG § 39c Einbehaltung der Lohnsteuer ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale
EStG § 39d
EStG § 39e Verfahren zur Bildung und Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
EStG § 39f Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V
EStG § 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen
EStG § 40a Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte
EStG § 40b Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
EStG § 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
EStG § 41a Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
EStG § 41b Abschluss des Lohnsteuerabzugs
EStG § 41c Änderung des Lohnsteuerabzugs
EStG §§ 42 und 42a
EStG § 42b Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
EStG § 42c
EStG § 42d Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
EStG § 42e Anrufungsauskunft
EStG § 42f Lohnsteuer-Außenprüfung
EStG § 42g Lohnsteuer-Nachschau
EStG § 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug
EStG § 43a Bemessung der Kapitalertragsteuer
EStG § 43b Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften
EStG § 44 Entrichtung der Kapitalertragsteuer
EStG § 44a Abstandnahme vom Steuerabzug
EStG § 44b Erstattung der Kapitalertragsteuer
EStG § 45 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer
EStG § 45a Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer
EStG §§ 45b und 45c
EStG § 45d Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern
EStG § 45e Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung
EStG § 46 Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
EStG § 47
EStG § 48 Steuerabzug
EStG § 48a Verfahren
EStG § 48b Freistellungsbescheinigung
EStG § 48c Anrechnung
EStG § 48d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen
EStG § 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
EStG § 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige
EStG § 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
EStG § 50b Prüfungsrecht
EStG § 50d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g
EStG § 50e Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten
EStG § 50g Entlastung vom Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union
EStG § 50h Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft
EStG § 50i Besteuerung bestimmter Einkünfte und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
EStG § 50j Versagung der Entlastung von Kapitalertragsteuern in bestimmten Fällen
EStG § 51 Ermächtigungen
EStG § 51a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern
EStG § 52 Anwendungsvorschriften
EStG § 52b Übergangsregelungen bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
EStG § 55 Schlussvorschriften
EStG § 56 Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
EStG § 57 Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands
EStG § 58 Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet gegolten haben
EStG § 62 Anspruchsberechtigte
EStG § 63 Kinder
EStG § 72 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes
EStG § 77 Erstattung von Kosten im Vorverfahren
EStG § 79 Zulageberechtigte
EStG § 81a Zuständige Stelle
EStG § 82 Altersvorsorgebeiträge
EStG § 90 Verfahren
EStG § 91 Datenerhebung und Datenabgleich
EStG § 92a Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung
EStG § 92b Verfahren bei Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung
EStG § 93 Schädliche Verwendung
EStG § 95 Sonderfälle der Rückzahlung
EStG § 96 Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften
EStG Anlage 2 (zu § 43b) i.d.F. 23.12.2016
EStG Anlage 3 (zu § 50g) i.d.F. 23.12.2016
EStR
EStR R 1. Steuerpflicht
EStR R 2. Umfang der Besteuerung
EStR R 2a. Negative ausländische Einkünfte
EStR R 3.0 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen
EStR R 3.2
EStR R 3.26a
EStR R 3.44
EStR R 4.1 Betriebsvermögensvergleich
EStR R 4.2 Betriebsvermögen
EStR R 4.3 Einlagen und Entnahmen
EStR R 4.4 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
EStR R 4.5 Einnahmenüberschussrechnung
EStR R 4.8 Rechtsverhältnisse zwischen Angehörigen
EStR R 4.9 Abziehbare Steuern
EStR R 4.10 Geschenke, Bewirtung, andere die Lebensführung berührende Betriebsausgaben
EStR R 4.13 Abzugsverbot für Sanktionen
EStR R 4.14 Abzugsverbot für Zuwendungen i. S. d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG
EStR R 4a. Gewinnermittlung bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr
EStR R 4b. Direktversicherung
EStR R 4c. Zuwendungen an Pensionskassen
EStR R 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen
EStR R 5.3 Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens
EStR R 5.4 Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens
EStR R 5.7 Rückstellungen
EStR R 6.3 Herstellungskosten
EStR R 6.5 Zuschüsse für Anlagegüter
EStR R 6.6 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
EStR R 6.8 Bewertung des Vorratsvermögens
EStR R 6.9 Bewertung nach unterstellten Verbrauchs- und Veräußerungsfolgen
EStR R 6.11 Bewertung von Rückstellungen
EStR R 6.12 Bewertung von Entnahmen und Einlagen
EStR R 6a. (Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen
EStR R 6b.2 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Rücklagenbildung nach § 6b EStG
EStR R 7.3 Bemessungsgrundlage für die AfA
EStR R 7.4 Höhe der AfA
EStR R 7.5 Absetzung für Substanzverringerung
EStR R 7a. Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
EStR R 7h. Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG von Aufwendungen für bestimmte Maßnahmen an Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStR R 7i. Erhöhte Absetzungen nach § 7i EStG von Aufwendungen für bestimmte Baumaßnahmen an Baudenkmalen
EStR R 9a. Pauschbeträge für Werbungskosten
EStR R 9b. Auswirkungen der Umsatzsteuer auf die Einkommensteuer
EStR R 10.1 Sonderausgaben (Allgemeines)
EStR R 10.3 Versorgungsleistungen
EStR R 10.6 Nachversteuerung von Versicherungsbeiträgen
EStR R 10.7 Kirchensteuern und Kirchenbeiträge
EStR R 10.9 Aufwendungen für die Berufsausbildung
EStR R 10b.1 Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. S. d. § 10b Abs. 1 und 1a EStG
EStR R 10b.3 Begrenzung des Abzugs der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke
EStR R 10d. Verlustabzug
EStR R 10f. Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
EStR R 10g. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
EStR R 12.4 Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen
EStR R 13.5 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft
EStR R 13a.2 Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
EStR R 14. Wechsel im Besitz von Betrieben, Teilbetrieben und Betriebsteilen
EStR R 15.1 Selbständigkeit
EStR R 15.8 Mitunternehmerschaft
EStR R 15.9 Steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften
EStR R 15a. Verluste bei beschränkter Haftung
EStR R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs
EStR R 17. Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft
EStR R 20.1 Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen
EStR R 21.1 Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand
EStR R 21.2 Einnahmen und Werbungskosten
EStR R 21.4 Miet- und Pachtverträge zwischen Angehörigen und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
EStR R 21.5 Behandlung von Zuschüssen
EStR R 22.1 Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen mit Ausnahme der Leibrenten
EStR R 22.10 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 5 EStG
EStR R 22.3 Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG
EStR R 22.4 Besteuerung von Leibrenten i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG
EStR R 22.5 Renten nach § 2 Abs. 2 der 32. DV zum Umstellungsgesetz (UGDV)
EStR R 22.8 Besteuerung von Leistungen i. S. d. § 22 Nr. 3 EStG
EStR R 22.9 Besteuerung von Bezügen i. S. d. § 22 Nr. 4 EStG
EStR R 24a. Altersentlastungsbetrag
EStR R 25. Verfahren bei der Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
EStR R 26a. Veranlagung von Ehegatten nach § 26a EStG
EStR R 31. Familienleistungsausgleich
EStR R 32.3 Allgemeines zur Berücksichtigung von Kindern
EStR R 32.13 Übertragung der Freibeträge für Kinder
EStR R 32b. Progressionsvorbehalt
EStR R 33a.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung
EStR R 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
EStR R 34.1 Umfang der steuerbegünstigten Einkünfte
EStR R 34.2 Steuerberechnung unter Berücksichtigung der Tarifermäßigung
EStR R 34.5 Anwendung der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG
EStR R 34b.2 Ordentliche und außerordentliche Holznutzungen
EStR R 34b.3 Ermittlung der Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen
EStR R 34b.4 Ermittlung der Steuersätze
EStR R 34b.6 Voraussetzungen für die Anwendung der Tarifvergünstigung
EStR R 34b.7 Billigkeitsmaßnahmen nach § 34b Abs. 5 EStG
EStR R 34b.8 Rücklage nach § 3 des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes
EStR R 34c. Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern
EStR R 35. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
EStR R 36. Anrechnung von Steuervorauszahlungen und von Steuerabzugsbeträgen
EStR R 37. Einkommensteuer-Vorauszahlung
EStR R 44b.1 Erstattung von Kapitalertragsteuer durch das BZSt nach den §§ 44b und 45b EStG
EStR R 44b.2 Einzelantrag beim BZSt (§ 44b EStG)
EStR R 45b. Sammelantrag beim BZSt (§ 45b EStG)
EStR R 46.1 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG
EStR R 46.2 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG
EStR R 49.1 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
EStR R 49.2 Beschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus selbständiger Arbeit
EStR R 49.3 Bedeutung der Besteuerungsmerkmale im Ausland bei beschränkter Steuerpflicht
EStR R 50. Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer und Steuerermäßigung für ausländische Steuern
EStR R 50a.1 Steuerabzug bei Lizenzgebühren, Vergütungen für die Nutzung von Urheberrechten und bei Veräußerungen von Schutzrechten usw.
EStR R 50a.2 Berechnung des Steuerabzugs nach § 50a EStG in besonderen Fällen
EStR R 50c. Wertminderung von Anteilen durch Gewinnausschüttungen
EStR R 55. Bodengewinnbesteuerung
EStR Anlage Übersicht über die Berichtigung des Gewinns bei Wechsel der Gewinnermittlungsart
EStDV 4 8b 11c 11d 15 29 30 50 51 53 54 56 60 62d 64 65 68a 68b 70 73d 73e 73f 73g 81 82a 82b 82f 82g 82i 84
GewStG
GewStG § 1 Steuerberechtigte
GewStG § 2 Steuergegenstand
GewStG § 3 Befreiungen
GewStG § 4 Hebeberechtigte Gemeinde
GewStG § 5 Steuerschuldner
GewStG § 6 Besteuerungsgrundlage
GewStG § 7 Gewerbeertrag
GewStG § 7a Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft
GewStG § 8 Hinzurechnungen
GewStG § 8a
GewStG § 9 Kürzungen
GewStG § 10 Maßgebender Gewerbeertrag
GewStG § 10a Gewerbeverlust
GewStG § 11 Steuermesszahl und Steuermessbetrag
GewStG § 14 Festsetzung des Steuermessbetrags
GewStG § 14a Steuererklärungspflicht
GewStG § 14b Verspätungszuschlag
GewStG § 15 Pauschfestsetzung
GewStG § 16 Hebesatz
GewStG § 17
GewStG § 18 Entstehung der Steuer
GewStG § 19 Vorauszahlungen
GewStG § 20 Abrechnung über die Vorauszahlungen
GewStG § 21 Entstehung der Vorauszahlungen
GewStG §§ 22 bis 27
GewStG § 28 Allgemeines
GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab
GewStG § 30 Zerlegung bei mehrgemeindlichen Betriebsstätten
GewStG § 31 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung
GewStG § 33 Zerlegung in besonderen Fällen
GewStG § 34 Kleinbeträge
GewStG § 35a
GewStG § 35b
GewStG § 35c Ermächtigung
KStG 1 2 3 4 5 6 6a 7 8 8a 8b 8c 8d 9 10 11 12 13 14 15 16 19 20 21 21a 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 32a 33 34 35 36 37 38 39
UStG
UStG § 1 Steuerbare Umsätze
UStG § 1a Innergemeinschaftlicher Erwerb
UStG § 1b Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
UStG § 1c Innergemeinschaftlicher Erwerb durch diplomatische Missionen, zwischenstaatliche Einrichtungen und Streitkräfte der Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags
UStG § 2 Unternehmer, Unternehmen
UStG § 2a Fahrzeuglieferer
UStG § 2b Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStG § 3 Lieferung, sonstige Leistung
UStG § 3a Ort der sonstigen Leistung
UStG § 3b Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen
UStG § 3c Ort der Lieferung in besonderen Fällen
UStG § 3d Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
UStG § 3e Ort der Lieferungen und Restaurationsleistungen während einer Beförderung an Bord eines Schiffs, in einem Luftfahrzeug oder in einer Eisenbahn
UStG § 3f Ort der unentgeltlichen Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStG § 3g Ort der Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte
UStG § 4 Steuerbefreiungen bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStG § 4a Steuervergütung
UStG § 4b Steuerbefreiung beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen
UStG § 5 Steuerbefreiungen bei der Einfuhr
UStG § 6 Ausfuhrlieferung
UStG § 6a Innergemeinschaftliche Lieferung
UStG § 7 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
UStG § 8 Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt
UStG § 9 Verzicht auf Steuerbefreiungen
UStG § 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe
UStG § 11 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr
UStG § 12 Steuersätze
UStG § 13 Entstehung der Steuer
UStG § 13a Steuerschuldner
UStG § 13b Leistungsempfänger als Steuerschuldner
UStG § 13c Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen
UStG § 14a Zusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen
UStG § 14b Aufbewahrung von Rechnungen
UStG § 14c Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis
UStG § 15 Vorsteuerabzug
UStG § 15a Berichtigung des Vorsteuerabzugs
UStG § 16 Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung
UStG § 17 Änderung der Bemessungsgrundlage
UStG § 18 Besteuerungsverfahren
UStG § 18a Zusammenfassende Meldung
UStG § 18b Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher Lieferungen und bestimmter sonstiger Leistungen im Besteuerungsverfahren
UStG § 18c Meldepflicht bei der Lieferung neuer Fahrzeuge
UStG § 18d Vorlage von Urkunden
UStG § 18e Bestätigungsverfahren
UStG § 18f Sicherheitsleistung
UStG § 18h Verfahren der Abgabe der Umsatzsteuererklärung für einen anderen Mitgliedstaat
UStG § 19 Besteuerung der Kleinunternehmer
UStG § 20 Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten
UStG § 21 Besondere Vorschriften für die Einfuhrumsatzsteuer
UStG § 22 Aufzeichnungspflichten
UStG § 22a Fiskalvertretung
UStG § 22b Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters
UStG § 22c Ausstellung von Rechnungen im Fall der Fiskalvertretung
UStG § 22d Steuernummer und zuständiges Finanzamt
UStG § 22e Untersagung der Fiskalvertretung
UStG § 23 Allgemeine Durchschnittssätze
UStG § 23a Durchschnittssatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes
UStG § 24 Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
UStG § 25 Besteuerung von Reiseleistungen
UStG § 25a Differenzbesteuerung
UStG § 25b Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
UStG § 25c Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold
UStG § 25d Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer
UStG § 26 Durchführung, Erstattung in Sonderfällen
UStG § 26a Bußgeldvorschriften
UStG § 26c Gewerbsmäßige oder bandenmäßige Schädigung des Umsatzsteueraufkommens
UStG § 27 Allgemeine Übergangsvorschriften
UStG § 27a Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
UStG § 27b Umsatzsteuer-Nachschau
UStG § 29 Umstellung langfristiger Verträge
UStG Anlage 1 (zu § 4 Nr. 4a) i.d.F. 23.12.2016
UStG Anlage 2 (zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2) i.d.F. 23.12.2016
UStG Anlage 4 (zu § 13b Absatz 2 Nummer 11) i.d.F. 23.12.2016
AO
AO § 1 Anwendungsbereich
AO § 2 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen
AO § 3 Steuern, steuerliche Nebenleistungen
AO § 4 Gesetz
AO § 5 Ermessen
AO § 6 Behörden, Finanzbehörden
AO § 7 Amtsträger
AO § 8 Wohnsitz
AO § 9 Gewöhnlicher Aufenthalt
AO § 10 Geschäftsleitung
AO § 11 Sitz
AO § 12 Betriebstätte
AO § 13 Ständiger Vertreter
AO § 14 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
AO § 15 Angehörige
AO § 18 Gesonderte Feststellungen
AO § 19 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen
AO § 20 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen, Vermögensmassen
AO § 20a Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen
AO § 21 Umsatzsteuer
AO § 22 Realsteuern
AO § 22a Zuständigkeit auf dem Festlandsockel oder an der ausschließlichen Wirtschaftszone
AO § 23 Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern
AO § 27 Zuständigkeitsvereinbarung
AO § 29a Unterstützung des örtlich zuständigen Finanzamts auf Anweisung der vorgesetzten Finanzbehörde
AO § 30 Steuergeheimnis
AO § 30a Schutz von Bankkunden
AO § 31 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 31a Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs
AO § 31b Mitteilungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
AO § 32 Haftungsbeschränkung für Amtsträger
AO § 33 Steuerpflichtiger
AO § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter
AO § 35 Pflichten des Verfügungsberechtigten
AO § 36 Erlöschen der Vertretungsmacht
AO § 37 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 38 Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 39 Zurechnung
AO § 40 Gesetz- oder sittenwidriges Handeln
AO § 41 Unwirksame Rechtsgeschäfte
AO § 42 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten
AO § 43 Steuerschuldner, Steuervergütungsgläubiger
AO § 44 Gesamtschuldner
AO § 45 Gesamtrechtsnachfolge
AO § 46 Abtretung, Verpfändung, Pfändung
AO § 47 Erlöschen
AO § 48 Leistung durch Dritte, Haftung Dritter
AO § 49 Verschollenheit
AO § 50 Erlöschen und Unbedingtwerden der Verbrauchsteuer, Übergang der bedingten Verbrauchsteuerschuld
AO § 51 Allgemeines
AO § 52 Gemeinnützige Zwecke
AO § 53 Mildtätige Zwecke
AO § 54 Kirchliche Zwecke
AO § 55 Selbstlosigkeit
AO § 56 Ausschließlichkeit
AO § 57 Unmittelbarkeit
AO § 58 Steuerlich unschädliche Betätigungen
AO § 59 Voraussetzung der Steuervergünstigung
AO § 60 Anforderungen an die Satzung
AO § 60a Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen
AO § 61 Satzungsmäßige Vermögensbindung
AO § 62 Rücklagen und Vermögensbildung
AO § 63 Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
AO § 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
AO § 65 Zweckbetrieb
AO § 66 Wohlfahrtspflege
AO § 67 Krankenhäuser
AO § 67a Sportliche Veranstaltungen
AO § 68 Einzelne Zweckbetriebe
AO § 69 Haftung der Vertreter
AO § 70 Haftung des Vertretenen
AO § 71 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers
AO § 72 Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit
AO § 72a Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden
AO § 73 Haftung bei Organschaft
AO § 74 Haftung des Eigentümers von Gegenständen
AO § 75 Haftung des Betriebsübernehmers
AO § 76 Sachhaftung
AO § 77 Duldungspflicht
AO § 80 Bevollmächtigte und Beistände
AO § 80a Elektronische Übermittlung von Vollmachtsdaten an Landesfinanzbehörden
AO § 82 Ausgeschlossene Personen
AO § 85 Besteuerungsgrundsätze
AO § 86 Beginn des Verfahrens
AO § 87a Elektronische Kommunikation
AO § 87b Bedingungen für die elektronische Übermittlung von Daten an Finanzbehörden
AO § 87c Nicht amtliche Datenverarbeitungsprogramme für das Besteuerungsverfahren
AO § 87d Datenübermittlungen an Finanzbehörden im Auftrag
AO § 87e Ausnahmeregelung für Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, Verbrauchsteuern und die Luftverkehrsteuer
AO § 88 Untersuchungsgrundsatz
AO § 88a Sammlung von geschützten Daten
AO § 88b Länderübergreifender Abruf und Verwendung von Daten zur Verhütung, Ermittlung und Verfolgung von Steuerverkürzungen
AO § 89 Beratung, Auskunft
AO § 90 Mitwirkungspflichten der Beteiligten
AO § 91 Anhörung Beteiligter
AO § 92 Beweismittel
AO § 93 Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen
AO § 93a Allgemeine Mitteilungspflichten
AO § 93b Automatisierter Abruf von Kontoinformationen
AO § 93c Datenübermittlung durch Dritte
AO § 93d Verordnungsermächtigung
AO § 94 Eidliche Vernehmung
AO § 95 Versicherung an Eides statt
AO § 96 Hinzuziehung von Sachverständigen
AO § 97 Vorlage von Urkunden
AO § 98 Einnahme des Augenscheins
AO § 99 Betreten von Grundstücken und Räumen
AO § 100 Vorlage von Wertsachen
AO § 101 Auskunfts- und Eidesverweigerungsrecht der Angehörigen
AO § 102 Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse
AO § 103 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit
AO § 104 Verweigerung der Erstattung eines Gutachtens und der Vorlage von Urkunden
AO § 105 Verhältnis der Auskunfts- und Vorlagepflicht zur Schweigepflicht öffentlicher Stellen
AO § 106 Beschränkung der Auskunfts- und Vorlagepflicht bei Beeinträchtigung des staatlichen Wohls
AO § 107 Entschädigung der Auskunftspflichtigen und der Sachverständigen
AO § 109 Verlängerung von Fristen
AO § 111 Amtshilfepflicht
AO § 116 Anzeige von Steuerstraftaten
AO § 117 Zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe in Steuersachen
AO § 117a Übermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europäischen Union
AO § 117b Verwendung von den nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates übermittelten Daten
AO § 117c Umsetzung innerstaatlich anwendbarer völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten
AO §§ 134 bis 136
AO § 137 Steuerliche Erfassung von Körperschaften, Vereinigungen und Vermögensmassen
AO § 138 Anzeigen über die Erwerbstätigkeit
AO § 138a Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen
AO § 139 Anmeldung von Betrieben in besonderen Fällen
AO § 139a Identifikationsmerkmal
AO § 139b Identifikationsnummer
AO § 139c Wirtschafts-Identifikationsnummer
AO § 139d Verordnungsermächtigung
AO § 140 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen
AO § 141 Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger
AO § 142 Ergänzende Vorschriften für Land- und Forstwirte
AO § 143 Aufzeichnung des Wareneingangs
AO § 144 Aufzeichnung des Warenausgangs
AO § 145 Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen
AO § 146 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen
AO § 146a Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Verordnungsermächtigung
AO § 146b Kassen-Nachschau
AO § 147 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen
AO § 147a Vorschriften für die Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen bestimmter Steuerpflichtiger
AO § 148 Bewilligung von Erleichterungen
AO § 149 Abgabe der Steuererklärungen
AO § 150 Form und Inhalt der Steuererklärungen
AO § 151 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle
AO § 152 Verspätungszuschlag
AO § 153 Berichtigung von Erklärungen
AO § 154 Kontenwahrheit
AO § 155 Steuerfestsetzung
AO § 156 Absehen von der Steuerfestsetzung
AO § 157 Form und Inhalt der Steuerbescheide
AO § 158 Beweiskraft der Buchführung
AO § 159 Nachweis der Treuhänderschaft
AO § 160 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern
AO § 161 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen
AO § 162 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 163 Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen
AO § 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung
AO § 165 Vorläufige Steuerfestsetzung, Aussetzung der Steuerfestsetzung
AO § 166 Drittwirkung der Steuerfestsetzung
AO § 167 Steueranmeldung, Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern
AO § 168 Wirkung einer Steueranmeldung
AO § 169 Festsetzungsfrist
AO § 170 Beginn der Festsetzungsfrist
AO § 171 Ablaufhemmung
AO § 172 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
AO § 173 Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel
AO § 173a Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung
AO § 174 Widerstreitende Steuerfestsetzungen
AO § 175 Änderung von Steuerbescheiden auf Grund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen
AO § 175a Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen
AO § 175b Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte
AO § 176 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
AO § 177 Berichtigung von materiellen Fehlern
AO § 178 Kosten bei besonderer Inanspruchnahme der Zollbehörden
AO § 178a Kosten bei besonderer Inanspruchnahme der Finanzbehörden
AO § 179 Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 180 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 181 Verfahrensvorschriften für die gesonderte Feststellung, Feststellungsfrist, Erklärungspflicht
AO § 182 Wirkungen der gesonderten Feststellung
AO § 183 Empfangsbevollmächtigte bei der einheitlichen Feststellung
AO § 184 Festsetzung von Steuermessbeträgen
AO § 185 Geltung der allgemeinen Vorschriften
AO § 186 Beteiligte
AO § 187 Akteneinsicht
AO § 188 Zerlegungsbescheid
AO § 189 Änderung der Zerlegung
AO § 190 Zuteilungsverfahren
AO § 191 Haftungsbescheide, Duldungsbescheide
AO § 192 Vertragliche Haftung
AO § 193 Zulässigkeit einer Außenprüfung
AO § 194 Sachlicher Umfang einer Außenprüfung
AO § 195 Zuständigkeit
AO § 196 Prüfungsanordnung
AO § 197 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung
AO § 198 Ausweispflicht, Beginn der Außenprüfung
AO § 199 Prüfungsgrundsätze
AO § 200 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen
AO § 201 Schlussbesprechung
AO § 202 Inhalt und Bekanntgabe des Prüfungsberichts
AO § 203 Abgekürzte Außenprüfung
AO § 203a Außenprüfung bei Datenübermittlung durch Dritte
AO § 204 Voraussetzung der verbindlichen Zusage
AO § 205 Form der verbindlichen Zusage
AO § 206 Bindungswirkung
AO § 207 Außerkrafttreten, Aufhebung und Änderung der verbindlichen Zusage
AO § 208 Steuerfahndung (Zollfahndung)
AO § 209 Gegenstand der Steueraufsicht
AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde
AO § 211 Pflichten des Betroffenen
AO § 212 Durchführungsvorschriften
AO § 213 Besondere Aufsichtsmaßnahmen
AO § 214 Beauftragte
AO § 215 Sicherstellung im Aufsichtsweg
AO § 216 Überführung in das Eigentum des Bundes
AO § 217 Steuerhilfspersonen
AO § 218 Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 219 Zahlungsaufforderung bei Haftungsbescheiden
AO § 220 Fälligkeit
AO § 221 Abweichende Fälligkeitsbestimmung
AO § 222 Stundung
AO § 223
AO § 224 Leistungsort, Tag der Zahlung
AO § 224a Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt
AO § 225 Reihenfolge der Tilgung
AO § 226 Aufrechnung
AO § 227 Erlass
AO § 228 Gegenstand der Verjährung, Verjährungsfrist
AO § 229 Beginn der Verjährung
AO §230 Hemmung der Verjährung
AO § 231 Unterbrechung der Verjährung
AO § 232 Wirkung der Verjährung
AO § 233 Grundsatz
AO § 233a Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
AO § 234 Stundungszinsen
AO § 235 Verzinsung von hinterzogenen Steuern
AO § 236 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge
AO § 237 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung
AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
AO § 239 Festsetzung der Zinsen
AO § 240 Säumniszuschläge
AO § 241 Art der Sicherheitsleistung
AO § 244 Taugliche Steuerbürgen
AO § 249 Vollstreckungsbehörden
AO § 251 Vollstreckbare Verwaltungsakte
AO § 254 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung
AO § 261 Niederschlagung
AO § 267 Vollstreckungsverfahren gegen nicht rechtsfähige Personenvereinigungen
AO § 268 Grundsatz
AO § 269 Antrag
AO § 270 Allgemeiner Aufteilungsmaßstab
AO § 271 Aufteilungsmaßstab für die Vermögensteuer
AO § 272 Aufteilungsmaßstab für Vorauszahlungen
AO § 273 Aufteilungsmaßstab für Steuernachforderungen
AO § 274 Besonderer Aufteilungsmaßstab
AO § 276 Rückständige Steuer, Einleitung der Vollstreckung
AO § 278 Beschränkung der Vollstreckung
AO § 279 Form und Inhalt des Aufteilungsbescheids
AO § 280 Änderung des Aufteilungsbescheids
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 344 Auslagen
AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs
AO § 348 Ausschluss des Einspruchs
AO § 352 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung
AO § 353 Einspruchsbefugnis des Rechtsnachfolgers
AO § 354 Einspruchsverzicht
AO § 355 Einspruchsfrist
AO § 357 Einlegung des Einspruchs
AO § 360 Hinzuziehung zum Verfahren
AO § 361 Aussetzung der Vollziehung
AO § 362 Rücknahme des Einspruchs
AO § 363 Aussetzung und Ruhen des Verfahrens
AO § 364 Mitteilung der Besteuerungsunterlagen
AO § 367 Entscheidung über den Einspruch
AO § 369 Steuerstraftaten
AO § 370 Steuerhinterziehung
AO § 371 Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
AO § 374 Steuerhehlerei
AO § 375 Nebenfolgen
AO § 376 Verfolgungsverjährung
AO § 377 Steuerordnungswidrigkeiten
AO § 378 Leichtfertige Steuerverkürzung
AO § 379 Steuergefährdung
AO § 380 Gefährdung der Abzugsteuern
AO § 381 Verbrauchsteuergefährdung
AO § 382 Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben
AO § 383 Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs- und Vergütungsansprüchen
AO § 384 Verfolgungsverjährung
AO § 385 Geltung von Verfahrensvorschriften
AO § 386 Zuständigkeit der Finanzbehörde bei Steuerstraftaten
AO § 387 Sachlich zuständige Finanzbehörde
AO § 388 Örtlich zuständige Finanzbehörde
AO § 391 Zuständiges Gericht
AO § 392 Verteidigung
AO § 393 Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren
AO § 394 Übergang des Eigentums
AO § 396 Aussetzung des Verfahrens
AO § 397 Einleitung des Strafverfahrens
AO § 398 Einstellung wegen Geringfügigkeit
AO § 398a Absehen von Verfolgung in besonderen Fällen
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 400 Antrag auf Erlass eines Strafbefehls
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 403 Beteiligung der Finanzbehörde
AO § 404 Steuer- und Zollfahndung
AO § 408 Kosten des Verfahrens
AO § 409 Zuständige Verwaltungsbehörde
AO § 410 Ergänzende Vorschriften für das Bußgeldverfahren
AO § 411 Bußgeldverfahren gegen Rechtsanwälte, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer
AO Anlage 1 (zu § 60)
AO § 1 Anwendungsbereich
AO § 2 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen
AO § 3 Steuern, steuerliche Nebenleistungen
AO § 4 Gesetz
AO § 5 Ermessen
AO § 6 Behörden, Finanzbehörden
AO § 7 Amtsträger
AO § 8 Wohnsitz
AO § 9 Gewöhnlicher Aufenthalt
AO § 10 Geschäftsleitung
AO § 11 Sitz
AO § 12 Betriebstätte
AO § 13 Ständiger Vertreter
AO § 14 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
AO § 15 Angehörige
AO § 18 Gesonderte Feststellungen
AO § 19 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen
AO § 20 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen, Vermögensmassen
AO § 20a Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen
AO § 21 Umsatzsteuer
AO § 22 Realsteuern
AO § 22a Zuständigkeit auf dem Festlandsockel oder an der ausschließlichen Wirtschaftszone
AO § 23 Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern
AO § 27 Zuständigkeitsvereinbarung
AO § 29a Unterstützung des örtlich zuständigen Finanzamts auf Anweisung der vorgesetzten Finanzbehörde
AO § 30 Steuergeheimnis
AO § 30a Schutz von Bankkunden
AO § 31 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 31a Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs
AO § 31b Mitteilungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
AO § 32 Haftungsbeschränkung für Amtsträger
AO § 33 Steuerpflichtiger
AO § 34 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter
AO § 35 Pflichten des Verfügungsberechtigten
AO § 36 Erlöschen der Vertretungsmacht
AO § 37 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 38 Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 39 Zurechnung
AO § 40 Gesetz- oder sittenwidriges Handeln
AO § 41 Unwirksame Rechtsgeschäfte
AO § 42 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten
AO § 43 Steuerschuldner, Steuervergütungsgläubiger
AO § 44 Gesamtschuldner
AO § 45 Gesamtrechtsnachfolge
AO § 46 Abtretung, Verpfändung, Pfändung
AO § 47 Erlöschen
AO § 48 Leistung durch Dritte, Haftung Dritter
AO § 49 Verschollenheit
AO § 50 Erlöschen und Unbedingtwerden der Verbrauchsteuer, Übergang der bedingten Verbrauchsteuerschuld
AO § 51 Allgemeines
AO § 52 Gemeinnützige Zwecke
AO § 53 Mildtätige Zwecke
AO § 54 Kirchliche Zwecke
AO § 55 Selbstlosigkeit
AO § 56 Ausschließlichkeit
AO § 57 Unmittelbarkeit
AO § 58 Steuerlich unschädliche Betätigungen
AO § 59 Voraussetzung der Steuervergünstigung
AO § 60 Anforderungen an die Satzung
AO § 60a Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen
AO § 61 Satzungsmäßige Vermögensbindung
AO § 62 Rücklagen und Vermögensbildung
AO § 63 Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
AO § 64 Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
AO § 65 Zweckbetrieb
AO § 66 Wohlfahrtspflege
AO § 67 Krankenhäuser
AO § 67a Sportliche Veranstaltungen
AO § 68 Einzelne Zweckbetriebe
AO § 69 Haftung der Vertreter
AO § 70 Haftung des Vertretenen
AO § 71 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers
AO § 72 Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit
AO § 72a Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden
AO § 73 Haftung bei Organschaft
AO § 74 Haftung des Eigentümers von Gegenständen
AO § 75 Haftung des Betriebsübernehmers
AO § 76 Sachhaftung
AO § 77 Duldungspflicht
AO § 80 Bevollmächtigte und Beistände
AO § 80a Elektronische Übermittlung von Vollmachtsdaten an Landesfinanzbehörden
AO § 82 Ausgeschlossene Personen
AO § 85 Besteuerungsgrundsätze
AO § 86 Beginn des Verfahrens
AO § 87a Elektronische Kommunikation
AO § 87b Bedingungen für die elektronische Übermittlung von Daten an Finanzbehörden
AO § 87c Nicht amtliche Datenverarbeitungsprogramme für das Besteuerungsverfahren
AO § 87d Datenübermittlungen an Finanzbehörden im Auftrag
AO § 87e Ausnahmeregelung für Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, Verbrauchsteuern und die Luftverkehrsteuer
AO § 88 Untersuchungsgrundsatz
AO § 88a Sammlung von geschützten Daten
AO § 88b Länderübergreifender Abruf und Verwendung von Daten zur Verhütung, Ermittlung und Verfolgung von Steuerverkürzungen
AO § 89 Beratung, Auskunft
AO § 90 Mitwirkungspflichten der Beteiligten
AO § 91 Anhörung Beteiligter
AO § 92 Beweismittel
AO § 93 Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen
AO § 93a Allgemeine Mitteilungspflichten
AO § 93b Automatisierter Abruf von Kontoinformationen
AO § 93c Datenübermittlung durch Dritte
AO § 93d Verordnungsermächtigung
AO § 94 Eidliche Vernehmung
AO § 95 Versicherung an Eides statt
AO § 96 Hinzuziehung von Sachverständigen
AO § 97 Vorlage von Urkunden
AO § 98 Einnahme des Augenscheins
AO § 99 Betreten von Grundstücken und Räumen
AO § 100 Vorlage von Wertsachen
AO § 101 Auskunfts- und Eidesverweigerungsrecht der Angehörigen
AO § 102 Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse
AO § 103 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit
AO § 104 Verweigerung der Erstattung eines Gutachtens und der Vorlage von Urkunden
AO § 105 Verhältnis der Auskunfts- und Vorlagepflicht zur Schweigepflicht öffentlicher Stellen
AO § 106 Beschränkung der Auskunfts- und Vorlagepflicht bei Beeinträchtigung des staatlichen Wohls
AO § 107 Entschädigung der Auskunftspflichtigen und der Sachverständigen
AO § 109 Verlängerung von Fristen
AO § 111 Amtshilfepflicht
AO § 116 Anzeige von Steuerstraftaten
AO § 117 Zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe in Steuersachen
AO § 117a Übermittlung personenbezogener Daten an Mitgliedstaaten der Europäischen Union
AO § 117b Verwendung von den nach dem Rahmenbeschluss 2006/960/JI des Rates übermittelten Daten
AO § 117c Umsetzung innerstaatlich anwendbarer völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten
AO §§ 134 bis 136
AO § 137 Steuerliche Erfassung von Körperschaften, Vereinigungen und Vermögensmassen
AO § 138 Anzeigen über die Erwerbstätigkeit
AO § 138a Länderbezogener Bericht multinationaler Unternehmensgruppen
AO § 139 Anmeldung von Betrieben in besonderen Fällen
AO § 139a Identifikationsmerkmal
AO § 139b Identifikationsnummer
AO § 139c Wirtschafts-Identifikationsnummer
AO § 139d Verordnungsermächtigung
AO § 140 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach anderen Gesetzen
AO § 141 Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger
AO § 142 Ergänzende Vorschriften für Land- und Forstwirte
AO § 143 Aufzeichnung des Wareneingangs
AO § 144 Aufzeichnung des Warenausgangs
AO § 145 Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen
AO § 146 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen
AO § 146a Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Verordnungsermächtigung
AO § 146b Kassen-Nachschau
AO § 147 Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen
AO § 147a Vorschriften für die Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen bestimmter Steuerpflichtiger
AO § 148 Bewilligung von Erleichterungen
AO § 149 Abgabe der Steuererklärungen
AO § 150 Form und Inhalt der Steuererklärungen
AO § 151 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle
AO § 152 Verspätungszuschlag
AO § 153 Berichtigung von Erklärungen
AO § 154 Kontenwahrheit
AO § 155 Steuerfestsetzung
AO § 156 Absehen von der Steuerfestsetzung
AO § 157 Form und Inhalt der Steuerbescheide
AO § 158 Beweiskraft der Buchführung
AO § 159 Nachweis der Treuhänderschaft
AO § 160 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern
AO § 161 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen
AO § 162 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 163 Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen
AO § 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung
AO § 165 Vorläufige Steuerfestsetzung, Aussetzung der Steuerfestsetzung
AO § 166 Drittwirkung der Steuerfestsetzung
AO § 167 Steueranmeldung, Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern
AO § 168 Wirkung einer Steueranmeldung
AO § 169 Festsetzungsfrist
AO § 170 Beginn der Festsetzungsfrist
AO § 171 Ablaufhemmung
AO § 172 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
AO § 173 Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel
AO § 173a Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung
AO § 174 Widerstreitende Steuerfestsetzungen
AO § 175 Änderung von Steuerbescheiden auf Grund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen
AO § 175a Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen
AO § 175b Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte
AO § 176 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
AO § 177 Berichtigung von materiellen Fehlern
AO § 178 Kosten bei besonderer Inanspruchnahme der Zollbehörden
AO § 178a Kosten bei besonderer Inanspruchnahme der Finanzbehörden
AO § 179 Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 180 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
AO § 181 Verfahrensvorschriften für die gesonderte Feststellung, Feststellungsfrist, Erklärungspflicht
AO § 182 Wirkungen der gesonderten Feststellung
AO § 183 Empfangsbevollmächtigte bei der einheitlichen Feststellung
AO § 184 Festsetzung von Steuermessbeträgen
AO § 185 Geltung der allgemeinen Vorschriften
AO § 186 Beteiligte
AO § 187 Akteneinsicht
AO § 188 Zerlegungsbescheid
AO § 189 Änderung der Zerlegung
AO § 190 Zuteilungsverfahren
AO § 191 Haftungsbescheide, Duldungsbescheide
AO § 192 Vertragliche Haftung
AO § 193 Zulässigkeit einer Außenprüfung
AO § 194 Sachlicher Umfang einer Außenprüfung
AO § 195 Zuständigkeit
AO § 196 Prüfungsanordnung
AO § 197 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung
AO § 198 Ausweispflicht, Beginn der Außenprüfung
AO § 199 Prüfungsgrundsätze
AO § 200 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen
AO § 201 Schlussbesprechung
AO § 202 Inhalt und Bekanntgabe des Prüfungsberichts
AO § 203 Abgekürzte Außenprüfung
AO § 203a Außenprüfung bei Datenübermittlung durch Dritte
AO § 204 Voraussetzung der verbindlichen Zusage
AO § 205 Form der verbindlichen Zusage
AO § 206 Bindungswirkung
AO § 207 Außerkrafttreten, Aufhebung und Änderung der verbindlichen Zusage
AO § 208 Steuerfahndung (Zollfahndung)
AO § 209 Gegenstand der Steueraufsicht
AO § 210 Befugnisse der Finanzbehörde
AO § 211 Pflichten des Betroffenen
AO § 212 Durchführungsvorschriften
AO § 213 Besondere Aufsichtsmaßnahmen
AO § 214 Beauftragte
AO § 215 Sicherstellung im Aufsichtsweg
AO § 216 Überführung in das Eigentum des Bundes
AO § 217 Steuerhilfspersonen
AO § 218 Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis
AO § 219 Zahlungsaufforderung bei Haftungsbescheiden
AO § 220 Fälligkeit
AO § 221 Abweichende Fälligkeitsbestimmung
AO § 222 Stundung
AO § 223
AO § 224 Leistungsort, Tag der Zahlung
AO § 224a Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt
AO § 225 Reihenfolge der Tilgung
AO § 226 Aufrechnung
AO § 227 Erlass
AO § 228 Gegenstand der Verjährung, Verjährungsfrist
AO § 229 Beginn der Verjährung
AO §230 Hemmung der Verjährung
AO § 231 Unterbrechung der Verjährung
AO § 232 Wirkung der Verjährung
AO § 233 Grundsatz
AO § 233a Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
AO § 234 Stundungszinsen
AO § 235 Verzinsung von hinterzogenen Steuern
AO § 236 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge
AO § 237 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung
AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
AO § 239 Festsetzung der Zinsen
AO § 240 Säumniszuschläge
AO § 241 Art der Sicherheitsleistung
AO § 244 Taugliche Steuerbürgen
AO § 249 Vollstreckungsbehörden
AO § 251 Vollstreckbare Verwaltungsakte
AO § 254 Voraussetzungen für den Beginn der Vollstreckung
AO § 261 Niederschlagung
AO § 267 Vollstreckungsverfahren gegen nicht rechtsfähige Personenvereinigungen
AO § 268 Grundsatz
AO § 269 Antrag
AO § 270 Allgemeiner Aufteilungsmaßstab
AO § 271 Aufteilungsmaßstab für die Vermögensteuer
AO § 272 Aufteilungsmaßstab für Vorauszahlungen
AO § 273 Aufteilungsmaßstab für Steuernachforderungen
AO § 274 Besonderer Aufteilungsmaßstab
AO § 276 Rückständige Steuer, Einleitung der Vollstreckung
AO § 278 Beschränkung der Vollstreckung
AO § 279 Form und Inhalt des Aufteilungsbescheids
AO § 280 Änderung des Aufteilungsbescheids
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 344 Auslagen
AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs
AO § 348 Ausschluss des Einspruchs
AO § 352 Einspruchsbefugnis bei der einheitlichen Feststellung
AO § 353 Einspruchsbefugnis des Rechtsnachfolgers
AO § 354 Einspruchsverzicht
AO § 355 Einspruchsfrist
AO § 357 Einlegung des Einspruchs
AO § 360 Hinzuziehung zum Verfahren
AO § 361 Aussetzung der Vollziehung
AO § 362 Rücknahme des Einspruchs
AO § 363 Aussetzung und Ruhen des Verfahrens
AO § 364 Mitteilung der Besteuerungsunterlagen
AO § 367 Entscheidung über den Einspruch
AO § 369 Steuerstraftaten
AO § 370 Steuerhinterziehung
AO § 371 Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
AO § 374 Steuerhehlerei
AO § 375 Nebenfolgen
AO § 376 Verfolgungsverjährung
AO § 377 Steuerordnungswidrigkeiten
AO § 378 Leichtfertige Steuerverkürzung
AO § 379 Steuergefährdung
AO § 380 Gefährdung der Abzugsteuern
AO § 381 Verbrauchsteuergefährdung
AO § 382 Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben
AO § 383 Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs- und Vergütungsansprüchen
AO § 384 Verfolgungsverjährung
AO § 385 Geltung von Verfahrensvorschriften
AO § 386 Zuständigkeit der Finanzbehörde bei Steuerstraftaten
AO § 387 Sachlich zuständige Finanzbehörde
AO § 388 Örtlich zuständige Finanzbehörde
AO § 391 Zuständiges Gericht
AO § 392 Verteidigung
AO § 393 Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren
AO § 394 Übergang des Eigentums
AO § 396 Aussetzung des Verfahrens
AO § 397 Einleitung des Strafverfahrens
AO § 398 Einstellung wegen Geringfügigkeit
AO § 398a Absehen von Verfolgung in besonderen Fällen
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 400 Antrag auf Erlass eines Strafbefehls
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 403 Beteiligung der Finanzbehörde
AO § 404 Steuer- und Zollfahndung
AO § 408 Kosten des Verfahrens
AO § 409 Zuständige Verwaltungsbehörde
AO § 410 Ergänzende Vorschriften für das Bußgeldverfahren
AO § 411 Bußgeldverfahren gegen Rechtsanwälte, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer
AO Anlage 1 (zu § 60)
UStAE
UStAE 1.1. Leistungsaustausch
UStAE 1.2. Verwertung von Sachen
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.4. Mitgliederbeiträge
UStAE 1.5. Geschäftsveräußerung im Ganzen
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1.7. Lieferung von Gas, Elektrizität oder Wärme/Kälte
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 1.9. Inland – Ausland
UStAE 1.12. Freihafen-Veredelungsverkehr, Freihafenlagerung und einfuhrumsatzsteuerrechtlich freier Verkehr
UStAE 1a.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 1b.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
UStAE 1c.1. Ausnahme vom innergemeinschaftlichen Erwerb bei diplomatischen Missionen usw.
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.3. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 2.5. Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
UStAE 2.6. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
UStAE 2.7. Unternehmen
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.9. Beschränkung der Organschaft auf das Inland
UStAE 2.10. Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Vereinen, Forschungsbetrieben und ähnlichen Einrichtungen
UStAE 2.11. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStAE 3.2. Unentgeltliche Wertabgaben
UStAE 3.3. Den Lieferungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 3.4. Den sonstigen Leistungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 3.5. Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStAE 3.6. Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken
UStAE 3.7. Vermittlung oder Eigenhandel
UStAE 3.8. Werklieferung, Werkleistung
UStAE 3.9. Lieferungsgegenstand bei noch nicht abgeschlossenen Werklieferungen
UStAE 3.10. Einheitlichkeit der Leistung
UStAE 3.11. Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Umsätzen
UStAE 3.13. Lieferort in besonderen Fällen (§ 3 Abs. 8 UStG)
UStAE 3.14. Reihengeschäfte
UStAE 3.15. Dienstleistungskommission
UStAE 3.16. Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle
UStAE 3a.1. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Nichtunternehmer
UStAE 3a.2. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Unternehmer und diesen gleichgestellte juristische Personen
UStAE 3a.3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 3a.4. Ort der sonstigen Leistung bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
UStAE 3a.5. Ort der Vermietung eines Beförderungsmittels
UStAE 3a.6. Ort der Tätigkeit
UStAE 3a.7. Ort der Vermittlungsleistung
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 3a.9a. Ort der sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation, der Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und der auf elektronischem Weg erbrachten sonstigen Leistungen
UStAE 3a.10. Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
UStAE 3a.14. Sonderfälle des Orts der sonstigen Leistung
UStAE 3a.15. Ort der sonstigen Leistung bei Einschaltung eines Erfüllungsgehilfen
UStAE 3a.16. Besteuerungsverfahren bei sonstigen Leistungen
UStAE 3b.1. Ort einer Personenbeförderung und Ort einer Güterbeförderung, die keine innergemeinschaftliche Güterbeförderung ist
UStAE 3b.2. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer Güterbeförderung steht
UStAE 3b.3. Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
UStAE 3b.4. Ort der gebrochenen innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
UStAE 3c.1. Ort der Lieferung bei innergemeinschaftlichen Beförderungs- und Versendungslieferungen an bestimmte Abnehmer
UStAE 3d.1. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
UStAE 3e.1. Ort der Lieferung und der Restaurationsleistung während einer Beförderung an Bord eines Schiffs, in einem Luftfahrzeug oder in der Eisenbahn
UStAE 3g.1. Ort der Lieferung von Gas oder Elektrizität
UStAE 4.3.1. Allgemeines
UStAE 4.3.2. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
UStAE 4.3.3. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen und andere sonstige Leistungen, die sich auf Gegenstände der Einfuhr beziehen
UStAE 4.3.4. Grenzüberschreitende Beförderungen und andere sonstige Leistungen, die sich unmittelbar auf Gegenstände der Ausfuhr oder der Durchfuhr beziehen
UStAE 4.3.5. Ausnahmen von der Steuerbefreiung
UStAE 4.3.6. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 4.4.1. Lieferungen von Gold an Zentralbanken
UStAE 4.4a.1. Umsatzsteuerlagerregelung
UStAE 4.4b.1. Steuerbefreiung für die einer Einfuhr vorangehenden Lieferungen von Gegenständen
UStAE 4.5.1. Steuerfreie Vermittlungsleistungen
UStAE 4.5.2. Vermittlungsleistungen der Reisebüros
UStAE 4.5.3. Verkauf von Flugscheinen durch Reisebüros oder Tickethändler („Consolidator“)
UStAE 4.5.4. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 4.6.2. Steuerbefreiung für Restaurationsumsätze an Bord von Seeschiffen
UStAE 4.7.1. Leistungen an Vertragsparteien des Nordatlantikvertrages, NATO-Streitkräfte, diplomatische Missionen und zwischenstaatliche Einrichtungen
UStAE 4.8.1. Vermittlungsleistungen im Sinne des § 4 Nr. 8 und 11 UStG
UStAE 4.8.2. Gewährung und Vermittlung von Krediten
UStAE 4.8.3. Gesetzliche Zahlungsmittel
UStAE 4.8.4. Umsätze im Geschäft mit Forderungen
UStAE 4.8.5. Einlagengeschäft
UStAE 4.8.7. Zahlungs-, Überweisungs- und Kontokorrentverkehr
UStAE 4.8.8. Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren
UStAE 4.8.9. Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren
UStAE 4.8.10. Gesellschaftsanteile
UStAE 4.8.11. Übernahme von Verbindlichkeiten
UStAE 4.8.12. Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 4.8.14. Amtliche Wertzeichen
UStAE 4.9.1. Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen
UStAE 4.9.2. Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen
UStAE 4.10.1. Versicherungsleistungen
UStAE 4.10.2. Verschaffung von Versicherungsschutz
UStAE 4.11.1. Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler
UStAE 4.11b.1. Umsatzsteuerbefreiung für Post-Universaldienstleistungen
UStAE 4.12.1. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
UStAE 4.12.2. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen
UStAE 4.12.3. Vermietung von Campingflächen
UStAE 4.12.4 Abbau- und Ablagerungsverträge
UStAE 4.12.5. Gemischte Verträge
UStAE 4.12.6. Verträge besonderer Art
UStAE 4.12.7. Kaufanwartschaftsverhältnisse
UStAE 4.12.8.
UStAE 4.12.9. Beherbergungsumsätze
UStAE 4.12.10. Vermietung und Verpachtung von Betriebsvorrichtungen
UStAE 4.12.11. Nutzungsüberlassung von Sportanlagen und anderen Anlagen
UStAE 4.13.1. Wohnungseigentümergemeinschaften
UStAE 4.14.1. Anwendungsbereich und Umfang der Steuerbefreiung
UStAE 4.14.2. Tätigkeit als Arzt
UStAE 4.14.3. Tätigkeit als Zahnarzt
UStAE 4.14.4. Tätigkeit als Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme sowie als Angehöriger ähnlicher Heilberufe
UStAE 4.14.5. Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen
UStAE 4.14.6. Eng mit Krankenhausbehandlungen und ärztlichen Heilbehandlungen verbundene Umsätze
UStAE 4.14.7. Rechtsform des Unternehmers
UStAE 4.14.8. Praxis- und Apparategemeinschaften
UStAE 4.14.9. Leistungen von Einrichtungen mit Versorgungsverträgen nach §§ 73b, 73c oder 140a SGB V
UStAE 4.15.1. Sozialversicherung, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Kriegsopferversorgung
UStAE 4.16.1. Anwendungsbereich und Umfang der Steuerbefreiung
UStAE 4.16.2. Nachweis der Voraussetzungen
UStAE 4.16.3. Einrichtungen nach § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchstabe l UStG
UStAE 4.16.4. Leistungen der Altenheime, Pflegeheime und Altenwohnheime
UStAE 4.16.5. Weitere Betreuungs- und/oder Pflegeeinrichtungen
UStAE 4.16.6. Eng verbundene Umsätze
UStAE 4.17.1. Menschliche Organe, menschliches Blut und Frauenmilch
UStAE 4.17.2. Beförderung von kranken und verletzten Personen
UStAE 4.18.1. Wohlfahrtseinrichtungen
UStAE 4.19.1. Blinde
UStAE 4.19.2. Blindenwerkstätten
UStAE 4.20.1. Theater
UStAE 4.20.2. Orchester, Kammermusikensembles und Chöre
UStAE 4.20.3. Museen und Denkmäler der Bau- und Gartenbaukunst
UStAE 4.20.4. Zoologische Gärten und Tierparks
UStAE 4.20.5. Bescheinigungsverfahren
UStAE 4.21.2. Ergänzungsschulen und andere allgemein bildende oder berufsbildende Einrichtungen
UStAE 4.21.3. Erteilung von Unterricht durch selbständige Lehrer an Schulen und Hochschulen
UStAE 4.21.4. Unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen
UStAE 4.21.5. Bescheinigungsverfahren für Ergänzungsschulen und andere allgemein bildende oder berufsbildende Einrichtungen
UStAE 4.22.1. Veranstaltung wissenschaftlicher und belehrender Art
UStAE 4.22.2. Andere kulturelle und sportliche Veranstaltungen
UStAE 4.23.1. Beherbergung und Beköstigung von Jugendlichen
UStAE 4.24.1. Jugendherbergswesen
UStAE 4.25.1. Leistungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
UStAE 4.25.2. Eng mit der Jugendhilfe verbundene Leistungen
UStAE 4.26.1. Ehrenamtliche Tätigkeit
UStAE 4.27.1. Gestellung von Mitgliedern geistlicher Genossenschaften und Angehörigen von Mutterhäusern
UStAE 4.27.2. Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften sowie Gestellung von Betriebshelfern
UStAE 4.28.1. Lieferung bestimmter Gegenstände
UStAE 4a.2. Voraussetzungen für die Vergütung
UStAE 4a.3. Nachweis der Voraussetzungen
UStAE 4a.5. Wiedereinfuhr von Gegenständen
UStAE 4b.1. Steuerbefreiung beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen
UStAE 6.1. Ausfuhrlieferungen
UStAE 6.3. Ausländischer Abnehmer
UStAE 6.4. Ausschluss der Steuerbefreiung bei der Ausrüstung und Versorgung bestimmter Beförderungsmittel
UStAE 6.5. Ausfuhrnachweis (Allgemeines)
UStAE 6.6. Ausfuhrnachweis in Beförderungsfällen
UStAE 6.7. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen
UStAE 6.9. Sonderregelungen zum Ausfuhrnachweis
UStAE 6.10. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 6.11. Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
UStAE 6.12. Gesonderter Steuerausweis bei Ausfuhrlieferungen
UStAE 6a.1. Innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.2. Nachweis der Voraussetzungen der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.3. Allgemeine Anforderungen an die Belegnachweise
UStAE 6a.4. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Gelangensbestätigung
UStAE 6a.5. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Andere Belege als die Gelangensbestätigung
UStAE 6a.7. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 6a.8. Gewährung von Vertrauensschutz
UStAE 7.1. Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
UStAE 7.3. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 7.4. Abgrenzung zwischen Lohnveredelungen im Sinne des § 7 UStG und Ausfuhrlieferungen im Sinne des § 6 UStG
UStAE 8.1. Umsätze für die Seeschifffahrt
UStAE 8.2. Umsätze für die Luftfahrt
UStAE 8.3. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 9.1. Verzicht auf Steuerbefreiungen
UStAE 9.2. Einschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 10.2. Zuschüsse
UStAE 10.3. Entgeltminderungen
UStAE 10.4. Durchlaufende Posten
UStAE 10.5. Bemessungsgrundlage beim Tausch und bei tauschähnlichen Umsätzen
UStAE 10.6. Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben
UStAE 10.7. Mindestbemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 10.8. Durchschnittsbeförderungsentgelt
UStAE 12.1. Steuersätze (§ 12 Abs. 1 und 2 UStG)
UStAE 12.2. Vieh- und Pflanzenzucht (§ 12 Abs. 2 Nr. 3 UStG)
UStAE 12.3. Vatertierhaltung, Förderung der Tierzucht usw. (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG)
UStAE 12.4. Umsätze der Zahntechniker und Zahnärzte
UStAE 12.5. Eintrittsberechtigung für Theater, Konzerte, Museen usw.
UStAE 12.6. Überlassung von Filmen und Filmvorführungen
UStAE 12.7. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher Schutzrechte
UStAE 12.8. Zirkusunternehmen, Schausteller und zoologische Gärten
UStAE 12.9. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen
UStAE 12.10. Zusammenschlüsse steuerbegünstigter Einrichtungen
UStAE 12.11. Schwimm- und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen
UStAE 12.13. Begünstigte Verkehrsarten
UStAE 12.14. Begünstigte Beförderungsstrecken
UStAE 12.15. Beförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstelle
UStAE 12.16. Umsätze aus der kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen sowie aus der kurzfristigen Vermietung von Campingflächen
UStAE 13.1. Entstehung der Steuer bei der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten
UStAE 13.2. Sollversteuerung in der Bauwirtschaft
UStAE 13.3. Sollversteuerung bei Architekten und Ingenieuren
UStAE 13.4. Teilleistungen
UStAE 13.5. Istversteuerung von Anzahlungen
UStAE 13.6. Entstehung der Steuer bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten
UStAE 13.7. Entstehung der Steuer in den Fällen des unrichtigen Steuerausweises
UStAE 13b.1. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
UStAE 13b.3. Bauleistender Unternehmer als Leistungsempfänger
UStAE 13b.3a. Lieferungen von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte
UStAE 13b.4. Lieferungen von Industrieschrott, Altmetallen und sonstigen Abfallstoffen
UStAE 13b.5. Reinigung von Gebäuden und Gebäudeteilen
UStAE 13b.6. Lieferungen von Gold mit einem Feingehalt von mindestens 325 Tausendstel
UStAE 13b.7. Lieferungen von Mobilfunkgeräten, Tablet-Computern, Spielekonsolen und integrierten Schaltkreisen
UStAE 13b.7a. Lieferungen von Edelmetallen, unedlen Metallen und Cermets
UStAE 13b.8. Vereinfachungsregelung
UStAE 13b.9. Unfreie Versendungen
UStAE 13b.10. Ausnahmen
UStAE 13b.11. Im Ausland bzw. im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässiger Unternehmer
UStAE 13b.12. Entstehung der Steuer beim Leistungsempfänger
UStAE 13b.13. Bemessungsgrundlage und Berechnung der Steuer
UStAE 13b.14. Rechnungserteilung
UStAE 13b.15. Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers
UStAE 13b.16. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers und allgemeines Besteuerungsverfahren
UStAE 13b.17. Aufzeichnungspflichten
UStAE 13b.18. Übergangsregelungen
UStAE 13c.1. Haftung bei Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von Forderungen
UStAE 14.1. Zum Begriff der Rechnung
UStAE 14.2. Rechnungserteilungspflicht bei Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 14.3. Rechnung in Form der Gutschrift
UStAE 14.4. Echtheit und Unversehrtheit von Rechnungen
UStAE 14.5. Pflichtangaben in der Rechnung
UStAE 14.6. Rechnungen über Kleinbeträge
UStAE 14.7. Fahrausweise als Rechnungen
UStAE 14.8. Rechnungserteilung bei der Istversteuerung von Anzahlungen
UStAE 14.9. Rechnungserteilung bei verbilligten Leistungen (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 14.10. Rechnungserteilung in Einzelfällen
UStAE 14.11. Berichtigung von Rechnungen
UStAE 14a.1.Zusätzliche Pflichten bei der Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen
UStAE 14b.1. Aufbewahrung von Rechnungen
UStAE 14c.1. Unrichtiger Steuerausweis
UStAE 14c.2. Unberechtigter Steuerausweis
UStAE 15.1. Zum Vorsteuerabzug berechtigter Personenkreis
UStAE 15.2. Allgemeines zum Vorsteuerabzug
UStAE 15.2a. Ordnungsmäßige Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.2b. Leistung für das Unternehmen
UStAE 15.2c. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
UStAE 15.2d. Regelungen zum Vorsteuerabzug in Einzelfällen
UStAE 15.3. Vorsteuerabzug bei Zahlungen vor Empfang der Leistung
UStAE 15.4. Vorsteuerabzug bei Rechnungen über Kleinbeträge
UStAE 15.5. Vorsteuerabzug bei Fahrausweisen
UStAE 15.6. Vorsteuerabzug bei Repräsentationsaufwendungen
UStAE 15.6a. Vorsteuerabzug bei teilunternehmerisch genutzten Grundstücken
UStAE 15.7. Vorsteuerabzug bei unfreien Versendungen und Güterbeförderungen
UStAE 15.8. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer bei Einfuhr im Inland
UStAE 15.9. Abzug der Einfuhrumsatzsteuer in den Fällen des § 1 Abs. 3 UStG
UStAE 15.10. Vorsteuerabzug ohne gesonderten Steuerausweis in einer Rechnung
UStAE 15.11. Nachweis der Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
UStAE 15.12. Allgemeines zum Ausschluss vom Vorsteuerabzug
UStAE 15.13. Ausschluss des Vorsteuerabzugs bei steuerfreien Umsätzen
UStAE 15.14. Ausschluss des Vorsteuerabzugs bei Umsätzen im Ausland
UStAE 15.15. Vorsteuerabzug bei Eingangsleistungen im Zusammenhang mit unentgeltlichen Leistungen
UStAE 15.16. Grundsätze zur Aufteilung der Vorsteuerbeträge
UStAE 15.17. Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach § 15 Abs. 4 UStG
UStAE 15.18. Erleichterungen bei der Aufteilung der Vorsteuerbeträge
UStAE 15.19. Vorsteuerabzug bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts
UStAE 15.20. Vorsteuerabzug bei Überlassung von Gegenständen durch Gesellschafter an die Gesellschaft
UStAE 15.21. Vorsteuerabzug aus Aufwendungen im Zusammenhang mit der Ausgabe von gesellschaftsrechtlichen Anteilen
UStAE 15.22. Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit dem Halten und Veräußern von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen
UStAE 15.23. Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei (teil-)unternehmerisch verwendeten Fahrzeugen
UStAE 15a.1. Anwendungsgrundsätze
UStAE 15a.2. Änderung der Verhältnisse
UStAE 15a.3. Berichtigungszeitraum nach § 15a Abs. 1 UStG
UStAE 15a.4. Berichtigung nach § 15a Abs. 1 UStG
UStAE 15a.5. Berichtigung nach § 15a Abs. 2 UStG
UStAE 15a.6. Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
UStAE 15a.7. Berichtigung nach § 15a Abs. 4 UStG
UStAE 15a.8. Berichtigung nach § 15a Abs. 6 UStG
UStAE 15a.9. Berichtigung nach § 15a Abs. 7 UStG
UStAE 15a.10. Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG und andere Formen der Rechtsnachfolge
UStAE 15a.11. Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs
UStAE 15a.12. Aufzeichnungspflichten für die Berichtigung des Vorsteuerabzugs
UStAE 16.1. Steuerberechnung
UStAE 16.2. Beförderungseinzelbesteuerung
UStAE 16.3. Fahrzeugeinzelbesteuerung
UStAE 16.4. Umrechnung von Werten in fremder Währung
UStAE 17.1. Steuer- und Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage
UStAE 17.2. Änderung der Bemessungsgrundlage bei der Ausgabe von Gutscheinen und Maßnahmen zur Verkaufsförderung
UStAE 18.1. Verfahren bei der Besteuerung nach § 18 Abs. 1 bis 4 UStG
UStAE 18.2. Voranmeldungszeitraum
UStAE 18.3. Vordrucke, die von den amtlich vorgeschriebenen Vordrucken abweichen
UStAE 18.4. Dauerfristverlängerung
UStAE 18.5. Vereinfachte Steuerberechnung bei Kreditverkäufen
UStAE 18.6. Abgabe der Voranmeldungen in Sonderfällen
UStAE 18.7. Abgabe von Voranmeldungen in Neugründungsfällen
UStAE 18.7a. Besteuerungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die ausschließlich sonstige Leistungen nach § 3a Abs. 5 UStG erbringen
UStAE 18.7b. Besteuerungsverfahren für im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die sonstige Leistungen nach § 3a Abs. 5 UStG im Inland erbringen
UStAE 18.8. Verfahren bei der Beförderungseinzelbesteuerung
UStAE 18.9. Verfahren bei der Fahrzeugeinzelbesteuerung
UStAE 18.10. Unter das Vorsteuer-Vergütungsverfahren fallende Unternehmer und Vorsteuerbeträge
UStAE 18.11. Vom Vorsteuer-Vergütungsverfahren ausgeschlossene Vorsteuerbeträge
UStAE 18.12. Vergütungszeitraum
UStAE 18.13. Vorsteuer-Vergütungsverfahren für im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
UStAE 18.14. Vorsteuer-Vergütungsverfahren für im Drittlandsgebiet ansässige Unternehmer
UStAE 18.15. Vorsteuer-Vergütungsverfahren und allgemeines Besteuerungsverfahren
UStAE 18.16. Unternehmerbescheinigung für Unternehmer, die im Inland ansässig sind
UStAE 18.17. Umsatzsteuerliche Erfassung von im Ausland ansässigen Unternehmern, die grenzüberschreitende Personenbeförderungen mit nicht im Inland zugelassenen Kraftomnibussen durchführen
UStAE 18a.1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung
UStAE 18a.2. Abgabefrist
UStAE 18a.3. Angaben für den Meldezeitraum
UStAE 18a.4. Änderung der Bemessungsgrundlage für meldepflichtige Umsätze
UStAE 18a.5. Berichtigung der Zusammenfassenden Meldung
UStAE 18c.1. Verfahren zur Übermittlung der Meldungen nach der Fahrzeuglieferungs-Meldepflichtverordnung
UStAE 18d.1. Zuständigkeit und Verfahren
UStAE 18e.1. Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
UStAE 18e.2.Aufbau der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in den EU-Mitgliedstaaten
UStAE 18f.1. Sicherheitsleistung
UStAE 18g.1. Vorsteuer-Vergütungsverfahren in einem anderen Mitgliedstaat für im Inland ansässige Unternehmer
UStAE 18h.1. Besteuerungsverfahren für im Inland ansässige Unternehmer, die sonstige Leistungen nach § 3a Abs. 5 UStG im übrigen Gemeinschaftsgebiet erbringen
UStAE 19.1. Nichterhebung der Steuer
UStAE 19.2. Verzicht auf die Anwendung des § 19 Abs. 1 UStG
UStAE 19.3. Gesamtumsatz
UStAE 19.5. Wechsel der Besteuerungsform
UStAE 20.1. Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten
UStAE 22.1. Ordnungsgrundsätze
UStAE 22.2. Umfang der Aufzeichnungspflichten
UStAE 22.3. Aufzeichnungspflichten bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen und innergemeinschaftlichen Erwerben
UStAE 22.3a. Aufzeichnungspflichten bei Leistungen im Sinne des § 3a Abs. 5 UStG
UStAE 22.4. Aufzeichnungen bei Aufteilung der Vorsteuern
UStAE 22.5. Erleichterungen der Aufzeichnungspflichten
UStAE 23.1. Anwendung der Durchschnittssätze
UStAE 23.2. Berufs- und Gewerbezweige
UStAE 23.3. Umfang der Durchschnittssätze
UStAE 23.4. Verfahren
UStAE 24.1. Umsätze im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs
UStAE 24.2. Erzeugnisse im Sinne des § 24 Abs. 1 Satz 1 UStG
UStAE 24.3. Sonstige Leistungen
UStAE 24.4. Steuerfreie Umsätze im Sinne des § 4 Nr. 8 ff. UStG im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs
UStAE 24.5. Ausfuhrlieferungen und Umsätze im Ausland bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
UStAE 24.6. Vereinfachungsregelung für bestimmte Umsätze von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
UStAE 24.7. Zusammentreffen der Durchschnittssatzbesteuerung mit anderen Besteuerungsformen
UStAE 24.8. Verzicht auf die Durchschnittssatzbesteuerung
UStAE 24.9. Ausstellung von Rechnungen bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
UStAE 25.1. Besteuerung von Reiseleistungen
UStAE 25.2. Steuerfreiheit von Reiseleistungen
UStAE 25.3. Bemessungsgrundlage bei Reiseleistungen
UStAE 25.4. Vorsteuerabzug bei Reiseleistungen
UStAE 25.5. Aufzeichnungspflichten bei Reiseleistungen
UStAE 25a.1. Differenzbesteuerung
UStAE 25b.1. Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
UStAE 25c.1. Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold
UStAE 25d.1. Haftung für die schuldhaft nicht abgeführte Steuer
UStAE 26.1. Luftverkehrsunternehmer
UStAE 26.2. Grenzüberschreitende Beförderungen im Luftverkehr
UStAE 26.3. Beförderung über Teilstrecken durch verschiedene Luftfrachtführer
UStAE 26.4. Gegenseitigkeit
UStAE 26.5. Zuständigkeit
UStAE 27.1. Übergangsvorschriften
UStAE 27a.1. Antrag auf Erteilung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
UStAE 27b.1. Umsatzsteuer-Nachschau
UStAE 29.1. Zivilrechtliche Ausgleichsansprüche für umsatzsteuerliche Mehr- und Minderbelastungen
Anlage 1 zu Abschnitt 6a.4
Anlage 2 zu Abschnitt 6a.4
Anlage 4 zu Abschnitt 6a.5
Anlage 5 zu Abschnitt 6a.5
Anlage 6 zu Abschnitt 6a.5
Anlage 7 zu Abschnitt 6a.5
UStAE 1.1. Leistungsaustausch
UStAE 1.2. Verwertung von Sachen
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.4. Mitgliederbeiträge
UStAE 1.5. Geschäftsveräußerung im Ganzen
UStAE 1.6. Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen
UStAE 1.7. Lieferung von Gas, Elektrizität oder Wärme/Kälte
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 1.9. Inland – Ausland
UStAE 1.12. Freihafen-Veredelungsverkehr, Freihafenlagerung und einfuhrumsatzsteuerrechtlich freier Verkehr
UStAE 1a.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb
UStAE 1a.2. Innergemeinschaftliches Verbringen
UStAE 1b.1. Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
UStAE 1c.1. Ausnahme vom innergemeinschaftlichen Erwerb bei diplomatischen Missionen usw.
UStAE 2.1. Unternehmer
UStAE 2.2. Selbständigkeit
UStAE 2.3. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
UStAE 2.4. Forderungskauf und Forderungseinzug
UStAE 2.5. Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
UStAE 2.6. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
UStAE 2.7. Unternehmen
UStAE 2.8. Organschaft
UStAE 2.9. Beschränkung der Organschaft auf das Inland
UStAE 2.10. Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Vereinen, Forschungsbetrieben und ähnlichen Einrichtungen
UStAE 2.11. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
UStAE 3.2. Unentgeltliche Wertabgaben
UStAE 3.3. Den Lieferungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 3.4. Den sonstigen Leistungen gleichgestellte Wertabgaben
UStAE 3.5. Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
UStAE 3.6. Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen und Getränken
UStAE 3.7. Vermittlung oder Eigenhandel
UStAE 3.8. Werklieferung, Werkleistung
UStAE 3.9. Lieferungsgegenstand bei noch nicht abgeschlossenen Werklieferungen
UStAE 3.10. Einheitlichkeit der Leistung
UStAE 3.11. Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Umsätzen
UStAE 3.13. Lieferort in besonderen Fällen (§ 3 Abs. 8 UStG)
UStAE 3.14. Reihengeschäfte
UStAE 3.15. Dienstleistungskommission
UStAE 3.16. Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle
UStAE 3a.1. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Nichtunternehmer
UStAE 3a.2. Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Unternehmer und diesen gleichgestellte juristische Personen
UStAE 3a.3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück
UStAE 3a.4. Ort der sonstigen Leistung bei Messen, Ausstellungen und Kongressen
UStAE 3a.5. Ort der Vermietung eines Beförderungsmittels
UStAE 3a.6. Ort der Tätigkeit
UStAE 3a.7. Ort der Vermittlungsleistung
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 3a.9a. Ort der sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation, der Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und der auf elektronischem Weg erbrachten sonstigen Leistungen
UStAE 3a.10. Sonstige Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation
UStAE 3a.14. Sonderfälle des Orts der sonstigen Leistung
UStAE 3a.15. Ort der sonstigen Leistung bei Einschaltung eines Erfüllungsgehilfen
UStAE 3a.16. Besteuerungsverfahren bei sonstigen Leistungen
UStAE 3b.1. Ort einer Personenbeförderung und Ort einer Güterbeförderung, die keine innergemeinschaftliche Güterbeförderung ist
UStAE 3b.2. Ort der Leistung, die im Zusammenhang mit einer Güterbeförderung steht
UStAE 3b.3. Ort der innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
UStAE 3b.4. Ort der gebrochenen innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
UStAE 3c.1. Ort der Lieferung bei innergemeinschaftlichen Beförderungs- und Versendungslieferungen an bestimmte Abnehmer
UStAE 3d.1. Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
UStAE 3e.1. Ort der Lieferung und der Restaurationsleistung während einer Beförderung an Bord eines Schiffs, in einem Luftfahrzeug oder in der Eisenbahn
UStAE 3g.1. Ort der Lieferung von Gas oder Elektrizität
UStAE 4.3.1. Allgemeines
UStAE 4.3.2. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
UStAE 4.3.3. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen und andere sonstige Leistungen, die sich auf Gegenstände der Einfuhr beziehen
UStAE 4.3.4. Grenzüberschreitende Beförderungen und andere sonstige Leistungen, die sich unmittelbar auf Gegenstände der Ausfuhr oder der Durchfuhr beziehen
UStAE 4.3.5. Ausnahmen von der Steuerbefreiung
UStAE 4.3.6. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 4.4.1. Lieferungen von Gold an Zentralbanken
UStAE 4.4a.1. Umsatzsteuerlagerregelung
UStAE 4.4b.1. Steuerbefreiung für die einer Einfuhr vorangehenden Lieferungen von Gegenständen
UStAE 4.5.1. Steuerfreie Vermittlungsleistungen
UStAE 4.5.2. Vermittlungsleistungen der Reisebüros
UStAE 4.5.3. Verkauf von Flugscheinen durch Reisebüros oder Tickethändler („Consolidator“)
UStAE 4.5.4. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 4.6.2. Steuerbefreiung für Restaurationsumsätze an Bord von Seeschiffen
UStAE 4.7.1. Leistungen an Vertragsparteien des Nordatlantikvertrages, NATO-Streitkräfte, diplomatische Missionen und zwischenstaatliche Einrichtungen
UStAE 4.8.1. Vermittlungsleistungen im Sinne des § 4 Nr. 8 und 11 UStG
UStAE 4.8.2. Gewährung und Vermittlung von Krediten
UStAE 4.8.3. Gesetzliche Zahlungsmittel
UStAE 4.8.4. Umsätze im Geschäft mit Forderungen
UStAE 4.8.5. Einlagengeschäft
UStAE 4.8.7. Zahlungs-, Überweisungs- und Kontokorrentverkehr
UStAE 4.8.8. Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren
UStAE 4.8.9. Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren
UStAE 4.8.10. Gesellschaftsanteile
UStAE 4.8.11. Übernahme von Verbindlichkeiten
UStAE 4.8.12. Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten
UStAE 4.8.13. Verwaltung von Investmentfonds und von Versorgungseinrichtungen
UStAE 4.8.14. Amtliche Wertzeichen
UStAE 4.9.1. Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen
UStAE 4.9.2. Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen
UStAE 4.10.1. Versicherungsleistungen
UStAE 4.10.2. Verschaffung von Versicherungsschutz
UStAE 4.11.1. Bausparkassenvertreter, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler
UStAE 4.11b.1. Umsatzsteuerbefreiung für Post-Universaldienstleistungen
UStAE 4.12.1. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken
UStAE 4.12.2. Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen
UStAE 4.12.3. Vermietung von Campingflächen
UStAE 4.12.4 Abbau- und Ablagerungsverträge
UStAE 4.12.5. Gemischte Verträge
UStAE 4.12.6. Verträge besonderer Art
UStAE 4.12.7. Kaufanwartschaftsverhältnisse
UStAE 4.12.8.
UStAE 4.12.9. Beherbergungsumsätze
UStAE 4.12.10. Vermietung und Verpachtung von Betriebsvorrichtungen
UStAE 4.12.11. Nutzungsüberlassung von Sportanlagen und anderen Anlagen
UStAE 4.13.1. Wohnungseigentümergemeinschaften
UStAE 4.14.1. Anwendungsbereich und Umfang der Steuerbefreiung
UStAE 4.14.2. Tätigkeit als Arzt
UStAE 4.14.3. Tätigkeit als Zahnarzt
UStAE 4.14.4. Tätigkeit als Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme sowie als Angehöriger ähnlicher Heilberufe
UStAE 4.14.5. Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen
UStAE 4.14.6. Eng mit Krankenhausbehandlungen und ärztlichen Heilbehandlungen verbundene Umsätze
UStAE 4.14.7. Rechtsform des Unternehmers
UStAE 4.14.8. Praxis- und Apparategemeinschaften
UStAE 4.14.9. Leistungen von Einrichtungen mit Versorgungsverträgen nach §§ 73b, 73c oder 140a SGB V
UStAE 4.15.1. Sozialversicherung, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Kriegsopferversorgung
UStAE 4.16.1. Anwendungsbereich und Umfang der Steuerbefreiung
UStAE 4.16.2. Nachweis der Voraussetzungen
UStAE 4.16.3. Einrichtungen nach § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchstabe l UStG
UStAE 4.16.4. Leistungen der Altenheime, Pflegeheime und Altenwohnheime
UStAE 4.16.5. Weitere Betreuungs- und/oder Pflegeeinrichtungen
UStAE 4.16.6. Eng verbundene Umsätze
UStAE 4.17.1. Menschliche Organe, menschliches Blut und Frauenmilch
UStAE 4.17.2. Beförderung von kranken und verletzten Personen
UStAE 4.18.1. Wohlfahrtseinrichtungen
UStAE 4.19.1. Blinde
UStAE 4.19.2. Blindenwerkstätten
UStAE 4.20.1. Theater
UStAE 4.20.2. Orchester, Kammermusikensembles und Chöre
UStAE 4.20.3. Museen und Denkmäler der Bau- und Gartenbaukunst
UStAE 4.20.4. Zoologische Gärten und Tierparks
UStAE 4.20.5. Bescheinigungsverfahren
UStAE 4.21.2. Ergänzungsschulen und andere allgemein bildende oder berufsbildende Einrichtungen
UStAE 4.21.3. Erteilung von Unterricht durch selbständige Lehrer an Schulen und Hochschulen
UStAE 4.21.4. Unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen
UStAE 4.21.5. Bescheinigungsverfahren für Ergänzungsschulen und andere allgemein bildende oder berufsbildende Einrichtungen
UStAE 4.22.1. Veranstaltung wissenschaftlicher und belehrender Art
UStAE 4.22.2. Andere kulturelle und sportliche Veranstaltungen
UStAE 4.23.1. Beherbergung und Beköstigung von Jugendlichen
UStAE 4.24.1. Jugendherbergswesen
UStAE 4.25.1. Leistungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
UStAE 4.25.2. Eng mit der Jugendhilfe verbundene Leistungen
UStAE 4.26.1. Ehrenamtliche Tätigkeit
UStAE 4.27.1. Gestellung von Mitgliedern geistlicher Genossenschaften und Angehörigen von Mutterhäusern
UStAE 4.27.2. Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften sowie Gestellung von Betriebshelfern
UStAE 4.28.1. Lieferung bestimmter Gegenstände
UStAE 4a.2. Voraussetzungen für die Vergütung
UStAE 4a.3. Nachweis der Voraussetzungen
UStAE 4a.5. Wiedereinfuhr von Gegenständen
UStAE 4b.1. Steuerbefreiung beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen
UStAE 6.1. Ausfuhrlieferungen
UStAE 6.3. Ausländischer Abnehmer
UStAE 6.4. Ausschluss der Steuerbefreiung bei der Ausrüstung und Versorgung bestimmter Beförderungsmittel
UStAE 6.5. Ausfuhrnachweis (Allgemeines)
UStAE 6.6. Ausfuhrnachweis in Beförderungsfällen
UStAE 6.7. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen
UStAE 6.9. Sonderregelungen zum Ausfuhrnachweis
UStAE 6.10. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 6.11. Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
UStAE 6.12. Gesonderter Steuerausweis bei Ausfuhrlieferungen
UStAE 6a.1. Innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.2. Nachweis der Voraussetzungen der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
UStAE 6a.3. Allgemeine Anforderungen an die Belegnachweise
UStAE 6a.4. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Gelangensbestätigung
UStAE 6a.5. Belegnachweis in Beförderungs- und Versendungsfällen – Andere Belege als die Gelangensbestätigung
UStAE 6a.7. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 6a.8. Gewährung von Vertrauensschutz
UStAE 7.1. Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
UStAE 7.3. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 7.4. Abgrenzung zwischen Lohnveredelungen im Sinne des § 7 UStG und Ausfuhrlieferungen im Sinne des § 6 UStG
UStAE 8.1. Umsätze für die Seeschifffahrt
UStAE 8.2. Umsätze für die Luftfahrt
UStAE 8.3. Buchmäßiger Nachweis
UStAE 9.1. Verzicht auf Steuerbefreiungen
UStAE 9.2. Einschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 10.2. Zuschüsse
UStAE 10.3. Entgeltminderungen
UStAE 10.4. Durchlaufende Posten
UStAE 10.5. Bemessungsgrundlage beim Tausch und bei tauschähnlichen Umsätzen
UStAE 10.6. Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben
UStAE 10.7. Mindestbemessungsgrundlage (§ 10 Abs. 5 UStG)
UStAE 10.8. Durchschnittsbeförderungsentgelt
UStAE 12.1. Steuersätze (§ 12 Abs. 1 und 2 UStG)
UStAE 12.2. Vieh- und Pflanzenzucht (§ 12 Abs. 2 Nr. 3 UStG)
UStAE 12.3. Vatertierhaltung, Förderung der Tierzucht usw. (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG)
UStAE 12.4. Umsätze der Zahntechniker und Zahnärzte
UStAE 12.5. Eintrittsberechtigung für Theater, Konzerte, Museen usw.
UStAE 12.6. Überlassung von Filmen und Filmvorführungen
UStAE 12.7. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher Schutzrechte
UStAE 12.8. Zirkusunternehmen, Schausteller und zoologische Gärten
UStAE 12.9. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen
UStAE 12.10. Zusammenschlüsse steuerbegünstigter Einrichtungen
UStAE 12.11. Schwimm- und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen
UStAE 12.13. Begünstigte Verkehrsarten
UStAE 12.14. Begünstigte Beförderungsstrecken
UStAE 12.15. Beförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstelle
UStAE 12.16. Umsätze aus der kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen sowie aus der kurzfristigen Vermietung von Campingflächen
UStAE 13.1. Entstehung der Steuer bei der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten
UStAE 13.2. Sollversteuerung in der Bauwirtschaft
UStAE 13.3. Sollversteuerung bei Architekten und Ingenieuren
UStAE 13.4. Teilleistungen
UStAE 13.5. Istversteuerung von Anzahlungen
UStAE 13.6. Entstehung der Steuer bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten